Funeralhelm des Großen Kurfürsten Frieddrich Wilhelm von Brandenburg, 1688

Pfauder, Wolfgang (2010) CC BY-NC-SA

Beschreibung

Am 29. April 1688 starb der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg im Potsdamer Stadtschloss. Eine der ersten Aufgaben des neuen Kurfürsten Friedrich III. war die Ausrichtung des Leichenbegängnisses für den Vater am 12. September 1688 in Berlin. Trauergäste aus vielen Landesteilen und Europa wurden zu den Feierlichkeiten erwartet, die erste Gelegenheit für Friedrich III. sein politisch begründetes Prunkbedürfnis öffentlich zu zeigen und die Bedeutung des Zeremoniells und der Insignien zu betonen. Eigens für die Leichenprozession ließ er 1688 den Totenhelm in kunstvoll getriebener, vergoldeter Ausführung anfertigen, der in seiner traditionellen Form eine Erinnerung an die Ritterzeit bedeutete. Haube und Kragenstück bedeckt ein reich wucherndes Rankenornament. Das Gittervisier aus alternierenden glatten Stäben ist in Augenhöhe ausgebogen. Es kann nicht geöffnet werden, was auf die rein zeremonielle Verwendung des Helms hindeutet. Der Helmtypus entspricht dem Spangenvisierhelm, wie er seit der Mitte des 16. Jahrhunderts nicht mehr getragen wurde. Er lebte in dieser Form in den Wappenbekrönungen und auch in der Porträtmalerei fort. Am Halsansatz des Helmkragens ist die 1684 geprägte Medaille zum Gedenken an die Verleihung des englischen Hosenbandordens an den Großen Kurfürsten mit dessen Bildnis montiert - nach dem Tod des Vaters rückte Friedrich III. in dessen Ordensstelle auf. Als Helmzier dient ein Straußenfederbusch in den brandenburgischen Wappenfarben; des roten Adlers auf silbernem (weißem) Feld und des blauen Kurschildes, dem Zeichen des Kurfürsten als Erzkämmerer im Heiligen Römischen Reich. Damit wird auf die wichtigsten Titel des Verstorbenen als Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, seinem Stammland, hingewiesen. Seit dem Mittelalter waren Totenhelme im Bestattungszeremoniell (lateinisch funus = Bestattung) von Fürsten und Rittern bekannt. Die Funeralwaffen verkörperten den Toten in seiner persönlichen Rangstellung, weswegen beispielsweise der Totenhelm Kaiser Karls V. (gest. 1558), welchen der bedeutende Augsburger Plattner Anton Pfeffenhauser schuf, eine Krone als Helmzier erhielt. Durch dokumentarische Berichte und reiche Illustrationen wurden die Trauerprozessionen an den europäischen Höfen noch für kommende Generationen festgehalten. Die so überlieferten für Karl V. in Brüssel und Augsburg inszenierten Gedenkfeiern, bei denen die Insignien in der Prozession stellvertretend für den Verstorbenen getragen wurden, waren beispielgebend. Friedrich III. gab einen prachtvoll gestalteten Band zum Leichenbegängnis für den Großen Kurfürsten 1688 heraus, der die Prozession in allen Einzelheiten festhielt. In der Reihenfolge der im Trauerzug mitgeführten acht Kurinsignien wurde der Funeralhelm an vierter Stelle, nach dem Schwert von der „preußischen Souveränität“, dem späteren Reichsschwert, dem Kurschwert und dem Hosenbandorden auf einem schwarzen Samtkissen getragen. Als Symbole fürstlicher Macht und dynastischer Kontinuität verwiesen die Insignien, wie schon bei der Paradeaufbahrung des Leichnams im Potsdamer Stadtschloss, auf die Unsterblichkeit der fürstlichen Würde. So bezog sich der Helm sowohl auf den toten Herrscher als auch auf seinen Nachfolger, ähnlich der bekannten französischen Formel „Le roi est mort! Vive le roi!“. Im Zitieren der altertümlichen Form wiederholte er gleichsam den Anspruch der politischen Legitimität seines Trägers und wurde so ein Attribut der neugestalteten Macht. Der Totenhelm des Großen Kurfürsten gilt als das letzte Beispiel seiner Gattung. Über die Jahrhunderte hinweg wurde er bei den Beisetzungen der männlichen Mitglieder des königlichen Hauses, nun mehr als Reichshelm bezeichnet und mit einem neuen Federbausch aus drei weißen und sechs schwarzen Federn, den Landesfarben Preußens und Farben des Hauses Hohenzollern, versehen, verwendet. Das letzte Mal in Funktion sah man den Reichshelm bzw. Totenhelm des Hauses Hohenzollern beim Leichenbegängnis für Kaiser Friedrich III. am 18. Juni 1888. Claudia Meckel

Objektart Helm
Maße Hauptmaß: Höhe: 60.00 cm Breite: 36.00 cm Tiefe: 32.00 cm
Material Kupfer, getrieben, feuervergoldet – Federn: gefärbt, blau, weiß, rot
Inventarnummer X 5448 [HM 6463]
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:51
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei Potsdam errichten. Der Gartengestalter Peter Joseph Lenné fasste im 19. Jahrhundert mehrere dieser Schloss- und Gartenensembles zu einer Kulturlandschaft zusammen, die 1990 in die UNESCO-Liste des Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde. Die 1995 gegründete Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) pflegt diesen Reichtum brandenburgisch-preußischer Geschichte, betreut die Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen und macht sie auf vielfältige Weise der Öffentlichkeit zugänglich. Die SPSG ist ein Zusammenschluss der nach 1945 getrennten Schlösserverwaltungen in Potsdam und West-Berlin und knüpft an die bereits 1927 im Zuge der Vermögensauseinandersetzung mit dem Haus Hohenzollern gegründete preußische Schlösserverwaltung an. Derzeit verwaltet die SPSG über 150 historische Bauwerke sowie rund 800 Hektar Gartenanlagen. Über 30 Häuser aus fünf Jahrhunderten mit ihren hochkarätigen Kunstsammlungen sind der Öffentlichkeit regelmäßig zugänglich. Dazu gehören in Potsdam u.a. das Schloss Sanssouci, die Bildergalerie, das Neue Palais und Schloss Charlottenhof im Park Sanssouci sowie das Marmorpalais und Schloss Cecilienhof im Potsdamer Neuen Garten. In Berlin betreut die SPSG Schloss und Garten Charlottenburg, Jagdschloss Glienicke, Schloss Schönhausen und die Pfaueninsel. Hinzu kommen die märkischen Schlösser Rheinsberg, Königs Wusterhausen, Caputh und Paretz sowie das Schlossmuseum Oranienburg.

Zum Museum

Sammlungen

Metall

Zur Sammlung