Ausschnitte Amateurfilmkino Bernau (1974)

RR-F

Beschreibung

Die ungeschnittenen Filmaufnahmen aus dem Jahr 1974 zeigen Filmübungen der Mitglieder des Amateurfilmzentrums in der Innenstadt von Bernau. Anhand eines in der Filmdose beigelegten Zettels mit Szenenbeschreibung, konnten die einzelnen anwesenden Mitglieder identifiziert werden. Einzelne Szenen lassen erkennen, dass vermutlich ein Tonband zu diesen Aufnahmen exisitiert haben muss. Dieses ist nicht überliefert. Ausgewählter Ausschnitt: 00:00 - 02:57: Die Eingangsszene zeigt die Mitglieder bei den Filmübungen.

Objektart 16mm Film
Maße Länge: 9:37 Minuten (circa 105 Meter)
Material 16mm Azetatfilm (stumm) / Schwarz-Weiß
Inventarnummer K5 H108
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Filmmuseum Potsdam CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Filmmuseum Potsdam

Das älteste Filmmuseum Deutschlands ist seit April 1981 geöffnet. Es befindet sich im ältesten Gebäude Potsdams – dem Reitpferdestall der Preußenkönige, 1685 als Orangerie errichtet und im 18. Jahrhundert vom Sanssouci-Baumeister Knobelsdorff im Stil des Barock umgebaut. Bis Sommer 1990 „Filmmuseum der DDR“ steht das Haus seitdem unter der Obhut des Landes Brandenburg und ist seit Juli 2011 Institut der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Potsdam-Babelsberg. Die Dauerausstellung und wechselnde Ausstellungen entführen die Besucher*innen in die Welt des Films, täglich laufen im Kino mehrere Vorstellungen. Unter dem Motto „Traumfabrik. 100 Jahre Film in Babelsberg“ unternimmt die Dauerausstellung einen abwechslungsreichen Rückblick in die Filmproduktion des Babelsberger Studios. Leitidee ist der Prozess der Filmherstellung, der anhand vieler Originalexponate veranschaulicht wird. Die großen wachsenden Sammlungen zur deutschen Filmgeschichte sind eine Fundgrube für zahlreiche Wissenschaftler*innen und die interessierte Öffentlichkeit. Im Fokus stehen Künstler und Filme der Babelsberger Filmstudios (von 1911/12 bis heute). Besonders einmalig und umfangreich sind die Materialien und Objekte zum Film in der DDR, insbesondere zur DEFA. Die Geschichte der Filmtechnik in Deutschland ist mit reichen Beständen einschließlich entsprechender Druckschriften vertreten. Im Jahre 2022 beziehen die Sammlungen des Museums ein neues Gebäude direkt neben der Filmuniversität Babelsberg, das für Forschung und Lehre hervorragende Bedingungen bieten wird.

Zum Museum

Sammlungen

Filme Amateurfilmzentrum Bernau

Zur Sammlung