Walzwerk bei Neustadt-Eberswalde

RR-R

Beschreibung

Das Gelände der 1698 von Kurfürst Friedrich III. (1657-1713) konzessionierten Eisenspalterei, nach der später auch der Ortsteil benannt wurde, befindet sich auf halber Strecke zwischen den Stadtteilen Finow und Eberswalde, südlich des Finowkanals und beiderseits der Lichterfelder Straße. Auf dem Gemälde dargestellt ist das Alte Walzwerk, welches 1816 bis 1818 nach Plänen des Hüttenbaudirektors Johann Friedrich Wedding (1757-1830) auf T-förmigem Grundriss und in Massivbauweise errichtet wurde. Der Bau ist bis heute, wenn auch reduziert (so fehlt der große Schlot im Vordergrund), erhalten geblieben und zählt neben dem zeitgleich erbauten Walzwerk des Kupferhammers zu den bemerkenswertesten Zeugnissen der frühindustriellen Entwicklung Brandenburgs. Carl Blechen (1798-1840) fertigte 1830 drei Bleistiftskizzen des Walzwerkgebäudes, von denen eine (Berndt 2002, S. 109) als direkte Vorlage für sein berühmtes Gemälde „Walzwerk bei Neustadt-Eberswalde“ diente. Das Gemälde entstand noch während seines Aufenthaltes in Eberswalde. Man blickt von Südosten über den 1954/55 zugeschütteten Betriebsgraben auf den Ostgiebel, der teilweise von den sich nach rechts hinziehenden Abraumhalden verdeckt ist. Der düstere Eindruck des Gemäldes, verstärkt durch den Rauch aus dem Schlot, die Abraumhalden, die dürren Bäume und auch das eher brackig wirkende Wasser, in dem noch immer gefischt wird, zeigt deutlich das Unbehagen Blechens angesichts des die Natur zerstörenden Potentials der fortschreitenden Industrialisierung. [Thomas Sander] Beschriftung: l.u.: K. Hilliges Kopie.

Objektart Gemälde
Maße 23,5 x 33,0 cm
Material Öl auf Holz
Inventarnummer ohne Inv.-Nr.
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museum Eberswalde CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die städtischen Einrichtungen Kulturamt, Tourist-Information und Museum. In den drei Geschossen des Haupthauses sowie in dem über den schönen Innenhof zu erreichenden kleinen Nordflügel präsentiert das Museum mit seinen in mehr als 100 Jahren gewachsenen Sammlungen Dauer- und Sonderausstellungen zur Haus-, Stadt- und Regionalgeschichte. Unterschiedliche öffentliche und museumspädagogische Veranstaltungen begleiten die Ausstellungen. Zu den attraktivsten Ausstellungsexponaten zählen die Nachbildungen von 81 Teilen des bronzezeitlichen Eberswalder Goldschatzes. Von Dezember 2011 bis vorauss. September 2013 wird das Museum umgebaut und die Dauerausstellung neu und vor allem barrierefrei gestaltet. Das Fachwerkgebäude erhält einen modernen Anbau mit Fahrstuhl und Treppenhaus. In dem Neubau wird neben dem Museumseingang auch der Museumsshop mit Information untergebracht sein, der einen aktuellen Service zu Kultur und Tourismus der Stadt und der Reiseregion "Barnimer Land" bietet.

Zum Museum

Sammlungen

+ Grafiksammlung

Zur Sammlung