Kaffenkahnmodell mit Schmuckbändern

CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA

Beschreibung

Bei dem hölzernen Modell eines flachbodigen Schiffes mit flach und spitz auslaufenden, schräg nach oben gezogenen Bug- und Heckspitzen handelt es sich um einen typischen Lastkahn, wie er auf den Binnengewässern zwischen Elbe und Oder bis Ende des 19. Jahrhunderts gebräuchlich war. Die Kaffe ist der vordere und hintere Abschluss des Schiffes. Die Vorderkaffe ist beschädigt und wurde geleimt. An der hinteren Kaffe ist das bewegliche Ruder befestigt. Der Kahn besitzt einen klappbaren Mast mit Sprietbaum, Großsegel und Takelage. Das Modell eines Kaffenkahns wurde während des jährlichen Umzugs der Schiffer dem Zug vorangetragen. Junge Mädchen des Ortes bestickten Seidenbänder meist mit ihren Namen oder einer Jahreszahl und schmückten damit das Kahnmodell. Damit erwarben die volljährigen Mädchen das Recht, jährlich die Schifferbälle zu besuchen.

Objektart Brauchtum
Maße L ohne Ruder: 100,0 cm; B: 18,0 cm; H: 18,0 cm
Material Holz, verschiedene Stoffe
Inventarnummer 00595
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museum für Stadtgeschichte Templin CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum für Stadtgeschichte Templin

Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete das Kreisheimatmuseum mit Ausstellungsmodulen zur Ur- und Frühgeschichte, zur Bodenreform und zur lokalen Arbeiterbewegung. In den folgenden Jahren reichte das Spektrum der Sammeltätigkeit von Alltagsgegenständen, Kleidung und Arbeitsgeräten bis zu volkskundlichen Objekten. Im Jahr 2004 entstand die Idee, das Prenzlauer Tor als Gesamtensemble in seinem historischen Erscheinungsbild wieder sichtbar und damit den kulturhistorisch bedeutsamen Ort des Übergangs, des Austausches und Transits erlebbar zu machen. Im Zuge des Umbaus ab 2010 sind störende Ein- und Umbauten entfernt, das historische Gemäuer freigelegt worden. Neue Stahl-Glas-Elemente im Bereich der alten Torbögen machen heute die Blickachse durch Tor, Zwinger und Vortor wieder sichtbar, den Ort als Durchgang und Übergang wieder erlebbar. Diesem Architekturerlebnis fühlt sich die 2012 eröffnete Dauerausstellung inhaltlich verpflichtet. Die über 800 für die Ausstellung ausgewählten Objekte und die sich harmonisch einfügende Ausstellungsgestaltung belegen die außergewöhnliche Geschichte einer Stadt, ihres Umlandes und ihrer Bewohner.

Zum Museum

Sammlungen

Templiner Stadtgeschichten

Zur Sammlung

Serien

Schiffer Grunewald

Schiffer Grunewald