Verena Wasmuth CC BY-NC-SA
Verena Wasmuth CC BY-NC-SA
Verena Wasmuth CC BY-NC-SA
Verena Wasmuth CC BY-NC-SA

Beschreibung

Halsfragment einer Flasche mit angesetztem Bandhenkel aus grünem Glas, oberhalb mit einem um den Hals gelegten Glasfaden stabilisiert, Mündungsrand verwärmt, irisiert und korrodiert. Henkelflaschen wurden von nahezu allen brandenburgischen Glashütten des 18. Jahrhunderts hergestellt. Eine Markierung mit Glassiegeln, die den Hersteller und das Produktionsjahr bezeichneten, fehlt auf diesen, selten intakt überlieferten Flaschen. Vermutlich fanden sie überwiegend in Privathaushalten Verwendung (Dobusch, Brandenburgische Henkelplattflaschen, 2009, S. 26). Das Fragment wurde 1957 im Erdreich einer Baustelle Ecke Friedensstraße (heute: Sankt-Annen-Straße) und Der Temnitz gefunden. [Verena Wasmuth]

Objektart Fragment
Maße H. 15,5 cm; Dm. Mündung 4 cm
Material Glas / ofengeformt
Inventarnummer V06996B
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:51
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm, ab 1923 im barocken Frey-Haus ausstellte. Das 1919 vom Spielzeugfabrikanten Ernst Paul Lehmann erworbene und dem Historischen Verein für die stadtgeschichtliche Ausstellung zur Verfügung gestellte Haus übergaben seine Erben 1939 der Stadt über, ebenso übergab der Historische Verein die Sammlungsbestände in städtisches Eigentum. Das Stadtmuseum umfasst heute drei Ausstellungsorte: das Frey-Haus mit seinen Nebengebäuden - ein bürgerliches, barockes Juwel im Zentrum der Altstadt, das Gotische Haus mit seiner Dauerausstellung zu "Alchemie und Alltag" und den mittelalterlichen Steintortum in der Neustadt mit der Sammlung zu Havelschifffahrt. Im Frey-Haus wird in wechselnden Sonderausstellungen die jüngere Stadtgeschichte gezeigt, deren Ereignisse das Leben der Brandenburger bis heute prägen sowie eine ständige Ausstellung zur über hundert Jahre alten Spielzeugtradition in Brandenburg an der Havel, die Kinder wie Sammler für das Blech- und Lineol-Spielzeug "Made in Brandenburg an der Havel" begeistert. Der Steintorturm ist nur zwischen April und Oktober geöffnet, das Gotische Haus während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung.

Zum Museum

Sammlungen

Glassammlung

Zur Sammlung