Beschreibung
Das von Thomas Bartel und Thomas Poppel im Jahr 2001 in Cottbus hergestellte Modell zeigt das zweistöckige Holzhaus von 1929 mit Innenraumaufteilung, in einem Maßstab von 1:50. Der Architekt Konrad Wachsmann entwarf einen schlichten Bau im sachlichen Stil der neuen Moderne. Gelungen ist die Verbindung von großen Terrassen und Landschaft. Die Raumaufteilung zeigt neben Einsteins Arbeitsraum ein großen Empfangs- und Speiseraum sowie weitere Räume der Familienmitglieder und Gäste.
Holzmodell | |
B x T x H: 54 x 48 x 45 cm | |
Balsaholz | |
20 _15 | |
2023-10-05 23:55:00 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Ausstellung „Einsteins Sommeridyll“ Caputh Albert Einstein war wohl Capuths berühmtester Einwohner. Er verbrachte hier in seinen letzten drei Berliner Jahren ab 1929 die Sommer- und Übergangsmonate im ersten eigenen Haus. Architekt war der damals junge und später weltberühmte Konrad Wachsmann. Unsere Ausstellung im Bürgerhaus Caputh zeigt Modelle und Bauzeichnungen des Sommerhauses und illustriert die Baugeschichte sowie die spätere Nutzung. Ein Film ermöglicht einen virtuellen Rundgang durch das Sommerhaus. Die gereimten Einträge im Faksimile des Gästebuches belegen den Besuch bekannter Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft in Caputh. Eine Computeranimation zur Lichtgeschwindigkeit und ein Experiment zum Global Positioning System demonstrieren Einsteins Wissenschaft. Die Ausstellung bietet einen umfassenden Überblick zu Leben und Werk von Einstein und Wachsmann.