Aaron Bernstein: Naturwissenschaftliche Volksbücher 18. Teil

Kerstin Weßlau CC BY-NC-SA
Kerstin Weßlau CC BY-NC-SA

Beschreibung

Ein bibliophiler Band (4. Auflage) des deutsch-jüdischen Schriftstellers Aaron Bernstein. In seinen insgesamt 21 Volksbüchern verfasst zwischen 1855 und 1856 legt der Autor allgemeine naturwissenschaftliche Kenntnisse seiner Zeit anschaulich dar und schreibt über Raum, Zeit, Lichtgeschwindigkeit und Elektrizität. Die Texte hatten eine große Popularität und beeinflussten wohl auch den jungen Albert Einstein.

Objektart Sachbuch
Maße B x T x H: 13 x 4 x 19 cm
Material Pappe, Papier gebunden
Inventarnummer o. Inv.
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:50
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Initiativkreis Albert-Einstein-Haus Caputh e.V. im Bürgerhaus Caputh CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Initiativkreis Albert-Einstein-Haus Caputh e.V. im Bürgerhaus Caputh

Ausstellung „Einsteins Sommeridyll“ Caputh Albert Einstein war wohl Capuths berühmtester Einwohner. Er verbrachte hier in seinen letzten drei Berliner Jahren ab 1929 die Sommer- und Übergangsmonate im ersten eigenen Haus. Architekt war der damals junge und später weltberühmte Konrad Wachsmann. Unsere Ausstellung im Bürgerhaus Caputh zeigt Modelle und Bauzeichnungen des Sommerhauses und illustriert die Baugeschichte sowie die spätere Nutzung. Ein Film ermöglicht einen virtuellen Rundgang durch das Sommerhaus. Die gereimten Einträge im Faksimile des Gästebuches belegen den Besuch bekannter Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft in Caputh. Eine Computeranimation zur Lichtgeschwindigkeit und ein Experiment zum Global Positioning System demonstrieren Einsteins Wissenschaft. Die Ausstellung bietet einen umfassenden Überblick zu Leben und Werk von Einstein und Wachsmann.

Zum Museum

Sammlungen

Einsteins Sommeridyll

Zur Sammlung