Ölgemälde "Uferpartie an märkischem See" von Oswald Gette

Kerstin Weßlau CC BY-NC-SA

Beschreibung

Oswald Gette (1873-1941), deutscher Landschaftsmaler, zumeist in Berlin, studierte Malerei an der Akademie in Berlin bei Hans Fredrik Gude, Walter Leistikow, Eugen Bracht, Karl Hagemeister und Albert Hertel. Seine ersten Werke waren auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1894 ausgestellt. Seit 1905 nahm er regelmäßig mit Gemälden in Öl, Pastell, Tempera sowie mit Zeichnungen an Berliner Kunstausstellungen teil. "Uferpartie an Märkischem See" zeigt das für den Schwielowsee bzw. die Havel typische Landschaftsbild mit Schilf, Gras, einem Segler im Hintergrund sowie Fischerhäusern am Ufer.

Objektart Ölgemälde
Maße 49 x 57 cm
Material Öl auf Leinwand
Inventarnummer G-25 Eigentum-69
Stand der Infomationen 2023-10-05 23:55:00
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Förderverein Havelländische Malerkolonie e.V. CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum der Havelländischen Malerkolonie

Das Museum hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2008 zu einer überregional bekannten Institution entwickelt. Der Förderverein Havelländische Malerkolonie e.V. betreibt mit seinen ehrenamtlich engagierten Mitgliedern das Museum. Der Förderverein gründete sich im Januar 2002 mit dem Ziel, im letzten erhaltenen Kossätenhaus in Ferch ein Museum einzurichten. Das reetgedeckte Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert war typisch für die havelländische Landschaft und das Ortsbild des Fischerdorfes Ferch. In dem liebevoll sanierten Gebäude werden auf zwei Etagen Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Fotografien und Dokumente zu Landschaftsmalern präsentiert, die um 1900 am Schwielowsee tätig waren. In der Regel werden pro Jahr drei Ausstellungen gezeigt: Im Frühjahr und Sommer wechselnde Themen- bzw. Personalausstellungen und ab November eine Auswahl aus der eigenen Sammlung. Zu den Ausstellungen werden begleitende Veranstaltungen wie zum Beispiel Vorträge oder Wanderungen entlang der Wohn- und Arbeitsstätten der Künstler angeboten. Besonderer Schwerpunkt der Arbeit ist die Erweiterung und Pflege der Sammlung sowie die Forschung und Recherche zu den Werken und Künstlern der Havelländischen Malerkolonie. Die Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Europäischen Künstlerkolonien EuroArt und den Norddeutschen Künstlerkolonien Schwaan, Ahrenshoop, Hiddensee und Worpswede ist ein fester Bestandteil der Arbeit des Fördervereins: Gemeinsam werden gegenseitige Gastausstellungen und Projekte vorbereitet und durchgeführt.

Zum Museum

Sammlungen

Havelländische Bildwerke

Zur Sammlung