Schreibmaschine - Optima Elite 3
Beschreibung
Schreibmaschine, Optima, Elite 3, fischsilber, 1959, 425 MDN, VEB Optima Büromaschinen Erfurt Den Markennamen „Optima“ trugen Schreibmaschinen aus ehemalige Olympia Werken in Erfurt nach einem verlorenen Rechtsstreit 1949 um den Traditionsnamen „Olympia“ gegen die neuformierte Olympia-Werke in Wilhelmshaven. Die „Optima Elite 3“ ging 1955, zwei Jahre nach der „Optima Elite 2“ in Produktion. Die Maschine trägt die Seriennummer „1065603“ und ist damit eine eher spätere Produktion innerhalb der Elite-Reihe. Die Farbe der Maschine wird im Kontrollschein als „fischsilber“ beschrieben und die Schrift als „Deutsch Normen“. Laut Kontrollschein wurde die Optima Elite 3 am 26.03.1959 durch das VEB Optima Büromaschinen kontrolliert. Der Garantieschein weist eine Auslieferung durch das Werk am 15.4.1959 hin. Verkauft wurde die Optima Elite jedoch erst im September 1965 durch die „HO Wirtschaftswaren“ in Perleberg. Der Kofferboden ist mittels vier Druckknüpfen mit der Maschine verbunden, kann aber von ihr gelöst werden. Die Schreibmaschine hat ein vierreihiges Tastenfeld und gehört zur Gruppe der Typenhebelmaschinen mit Vorderaufschlag.
Büromaschine | |
Metall, Kunststoff | |
2020/0333/0 | |
2025-02-05 21:23:50 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist der Ausbau der Dachstube (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung). (Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.) Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V.