Groß Schulzendorf, Kinderheim
Beschreibung
Diese Fotografien wurden zwischen 1961 und 1972 aufgenommen. Sie stammen aus der Sammlung des Fotografen Günter Scheike aus Zossen (siehe Sammlungsbeschreibung). Groß Schulzendorf ist ein Ortsteil von Ludwigsfelde im Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg. PLZ alt 1631 PLZ neu 14974 Groß Schulzendorf, Kinderheim Auf dem Eingangsschild die Aufschrift: Dauerheim für Säuglinge und Kleinstkinder Groß Schulzendorf. Von 1911 bis 1939 war die jüdische Kaufmannsfamilie Eigentümer dieses Anwesens. Sie musste es bei ihrer Ausreise aus Deutschland ohne Entschädigung aufgeben. Danach wechselte die Nutzung häufig. Von 1939 bis zum Ende der Zeit des Nationalsozialismus bestand hier die Reichsführerschule des Deutschen Roten Kreuzes. Bereits ab 1946 wurde das Areal als Landeskinderheim genutzt. Bis 1989 wurden dort Säuglinge und Kleinstkinder dauerhaft, auch in einer Wochenkrippe, betreut. Nach der Rückübertragung an die Wertheim-Erben 1996 kaufte der Landkreis Teltow-Fläming das Gebäude und Gelände und richtete dort die Förderschule für geistig behinderte Kinder, „Schule am Wald“, ein.
Fotografie | |
6 x 9 cm | |
Negativ | |
198_003 | |
2025-02-05 21:23:50 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Heimatmuseum „Alter Krug“ entstand in einer teils dramatischen Rettungsaktion für eines der ältesten Gebäude der Stadt Zossen, die bis Anfang der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurückreicht. Am 17. Oktober 1992 gründete sich der Heimatverein „Alter Krug“ Zossen e.V. und nahm das Schicksal des Gebäudes in seine Hände. Nach der denkmalgerechten Rekonstruktion zu Beginn der neunziger Jahre, konnte der „Alter Krug“ als Heimatmuseum genutzt werden. Am 11. Sept. 1994 beteiligte sich der Heimatverein als Träger des Museums mit dem „Alten Krug“ erstmals am Tag des „Offenen Denkmals“. Später wurde anstelle eines Stallgebäudes ein Wirtschaftsgebäude hinzugefügt. Mit seinen wechselnden Ausstellungen und vielfältigen Veranstaltungen hat sich das Museum zu einer festen Größe im Kulturleben der Stadt entwickelt. Das Museum wird ausschließlich von ehrenamtlich tätigen Mitgliedern unterhalten und betrieben. Seit 2012 können sich heiratswillige Paare hier auch trauen lassen. Mitglieder des Heimatvereins forschen selbst zur Heimatgeschichte und publizieren ihre Ergebnisse in Büchern, Zeitschriften und im Internet. Von Oktober 2019 bis März 2022 wurde das Gebäude des "Alten Kruges" grundsaniert. Öffnungszeiten: mittwochs 15:00 bis 18:00 Uhr und sonnabends von 14:00 bis 17:00 Uhr.