Tobias Tanzyna, Leipzig CC BY-NC-SA

Beschreibung

Abendmahlkanne, protestantisch oder Ratskanne: Seit der Reformation sind protestantische Abendmahlkannen im Vergleich zu den katholischen wesentlich größer. Dies ist mit der Einführung des Laienkelches zu erklären aus dem die gesamte Glaubensgemeinde trinken darf. Von demselben Meister aus Frankfurt (Oder) stammt eine ähnlich aussehende teilvergoldete Weinkanne mit Klappdeckel aus dem Jahre 1675, die zum Inventar der Marienkirchgemeinde gehört. Sie wurde von "Dorothea Kupferin verhyrahtete Heinisiussin" gestiftet und 1735 im Auftrag der "Oberkirche" (Marienkirche) erneuert. Denkbar ist auch, dass die Kanne im profanen Bereich Verwendung fand, beispielsweise im Rathaus ("Ratskanne"). Für diese These sprechen ihre bestechende Schlichtheit und das Fehlen jeglicher religiöser Inschriften und Symbole. Meistermarke: "ICST" : Goldschmiedemeister Johann Caspar Strauß, Frankfurt (Oder); Tremulierstrich; im Deckel neue Marke (20. Jh. ?): "FW" (Sammlungsbestand "Metall" des Museums Viadrina)

Objektart Weinkanne
Maße H 29 cm; Durchmesser: 13,0 cm; Fassungsvermögen: 3,8 Liter; Gewicht: 1593 g
Material Silber (getrieben, gegossen), teilvergoldet (Feuervergoldung)
Inventarnummer V/C 719
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museum Viadrina CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum Viadrina

Das Museum Viadrina ist das kulturhistorische Museum für die Stadt und Region Frankfurt (Oder). Seinen Hauptsitz hat es im Junkerhaus, in einem wertvollen, überregionalen barocken Baudenkmal. Seit Dezember 2001 gehört es zu den "Städtische(n) Museen Junge Kunst und Viadrina". Das 1905 in Frankfurt (Oder) gegründete Museum wurde im Zuge der Kriegshandlungen vollkommen zerstört. Auch die umfangreichen kostbaren Sammlungsbestände gingen verloren. 1957 wurde mit dem Aufbau eines neuen Museums begonnen, 1959 eine erste Ausstellung Ur- und Frühgeschichte eröffnet. Seit den 60er Jahren erfolgte die schrittweise Erweiterung der Ausstellungsfläche und der Aufbau neuer Sammlungen.Der Schließung des Hauses durch die Bauaufsicht folgte eine über 15jährige aufwendige Sanierung. Seit 2003 präsentiert sich das Museum Viadrina wieder mit einer neuen Dauerausstellung der Öffentlichkeit. Das Museum Viadrina hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt über 200.000 Gegenstände in seinen Sammlungsbeständen, vorwiegend Objekte lokaler Provenienz.

Zum Museum

Sammlungen

Handwerk in Frankfurt (Oder)

Zur Sammlung