Kienzle u. Oberhammer RR-F

Beschreibung

Die beiden Altarvasen mit Henkeln sind graviert mit dem Namen ihres Stifters und dem Datum der Stiftung: "CHRISTIAN FRIEDERICH / THIELE / den 25. September / 1710". Eine der Vasen wurde offensichtlich einmal am Schaft repariert und ist deshalb etwas kürzer als ihr Gegenstück. Marken sind nicht vorhanden. (Zinngießermeister August Reissner / Reußner, Wirkungszeit 1695- 1723?) ?

Objektart Steinzeug, Zinn
Maße H 20 bzw. 21 cm; Dm Fuß 10 cm
Material Zinn
Inventarnummer VC 380/62, VC 381/62
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Niederlausitz-Museum Luckau CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Niederlausitz-Museum Luckau

Das Niederlausitz-Museum Luckau ist Bestandteil eines einmaligen historisch-authentischen Ensembles. In der Kirche des 1291 gegründeten Dominikaner-Klosters, seit 1747 Gefängnis und zuletzt bis 2005 Justizvollzugsanstalt - heute Kulturkirche - hat das Niederlausitz-Museum seit 2008 ein reizvolles Domizil gefunden. Die Klostergeschichte, der "Strafvollzug und Haftalltag in Luckau 1747-2005" mit der für Deutschland einzigartigen Darstellung der mehr als 250jährigen Gefängnisgeschichte in historischen Gefängniszellen sowie "Luckau - Tor zur Niederlausitz. Mensch. Kultur. Natur." sind Themen der Ausstellungen im neuen Ambiente. Der Sammlungsschwerpunkt liegt auf der Regionalgeschichte Luckaus und der nordwestlichen Niederlausitz. Von über 15.000 gesammelten Sachzeugen sind mehr als 1.000 Objekte dem Besucher zugänglich und 100 speziell in einem Ausstellungskatalog detailliert beschrieben. Sonderausstellungen, Schaumagazine, Veranstaltungen, Führungen, Audioguides, moderne Hör-und Medienstationen, Textmappen sowie ein Museumsshop ergänzen das Angebot.

Zum Museum

Sammlungen

Zinngießer-Handwerk

Zur Sammlung