Kolonnade im Rehgarten
Beschreibung
Eine eindeutige Datierung der Arbeiten von Schleuen d. Ä. ist kaum möglich, da entsprechende Angaben wohl bewusst fortgelassen wurden. Einen Grund nannte bereits Iris Berndt. Danach habe „Schleuen ganz nach dem Bedarf der Käufer und dem Vorhandensein von durchaus auch veralteten Vorlagen produziert“. Es kann also vom Erscheinungsjahr einer Folge von Radierungen Schleuens nicht auf das Herstellungsjahr eines Blattes geschlossen werden. So kam diese Radierung u.a. 1786 bei Friedrich Nicolai (1733-1811) in Berlin mit der Nr. 64 einer Folge von 68 Blättern (vgl. Inv.-Nr. 80-179-K2a) heraus. Zu diesem Zeitpunkt aber waren die von 1751 bis 1762 nach Entwurf von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) errichteten Marmorkolonnaden bereits in einem baufälligen Zustand. Was Schleuen hier aber zeigt, sind die neuen Kolonnaden. Dieses Hauptwerk des preußischen Rokoko wurde bereits 1797 zur Materialbeschaffung für das Marmorpalais im Neuen Garten abgerissen. [Thomas Sander] bez.: o.r.: 64; Prospect der runden Colonnade, welche in der mitten der großen Haupt-Allée zwischen Sans soucy und dem neuen Kön: Palais erbauet ist.
Grafik | |
30,7 x 41,1 cm (Passepartout Altbestand) | |
Radierung | |
80-182-K2a | |
2025-02-05 21:23:52 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.