Michael Lüder CC BY-NC-SA

Beschreibung

Das Blatt mit der Gartenfront von Schloss Sanssouci erschien 1788 im 2. Heft einer vom Berliner Verleger Jean Morino herausgegebenen Folge mit dem Titel: „Topographie Pittoresque des Etats Prussiens. Sammlungen aller schoenen und merkwürdigen Parthien in saemmtlichen Koenigl. Preussischen Staaten“. Mehr noch als auf der von Johann Friedrich Nagel (1765-1825) stammenden Vorlage (vgl. Drescher; Kroll 1981; Kat.-Nr. 219a) wurde hier das Schloss stark verkürzt und der Rundpavillon im Vordergrund gestaucht. Dennoch besitzt das Blatt einen ganz eigenen Reiz durch die heranziehenden dunklen Wolken am Himmel und die silbrige Atmosphäre, wie sie kurz vor einem Regen entsteht. Zu beiden Seiten des Schlosses sind die Traillagen dicht bewachsen und verhindern so den Blick auf die von Beginn an eher dürftigen Flügel, in denen sich Dienerwohnungen, Stallungen und Küchen befanden. Die unter König Friedrich Wilhelm II. installierten Markisen verleihen dem Schloss eine ausgesprochen bürgerliche Note. [Thomas Sander] bez.: u.l.: grav: par J.S. Knüpfer. 1788.; u.m.: Vué de Sans Souci. / Dediée à Son Altesse Royale Madame la Duchesse Douairiere de Bronsvic etc, etc / parses très humbles, très obeissants et trés soumis serviteurs, Jean Morino et Compagl:.

Objektart Grafik
Maße 31,5 x 43 cm
Material Kolorierte Radierung
Inventarnummer 80-162-K2a
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.

Zum Museum

Sammlungen

Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung (Grafik)

Zur Sammlung