Die Gotische Bibliothek mit Blick auf Marmorpalais und Heiligen See
Beschreibung
Bei dieser Szene mit der 1792 bis 1794 nach Plänen von Carl Gotthard Langhans (1732-1808) errichteten Gotischen Bibliothek im Vordergrund ist es nicht ganz eindeutig, ob es sich hier um Tag oder Nacht handelt. Die Wolken im Hintergrund rechts scheinen dem Tag anzugehören. Die vor dem dunklen Himmel schwebenden Wolken links suggerieren mit ihren Lichtkanten eher eine romantische Vollmondnacht. Dieser Eindruck wird von den starken Schlagschatten des Paares im Vordergrund noch verstärkt. Der Künstler bediente sich hier der Aquatinta-Technik oder Tuschätzung, bei der sich besonders gut Grauabstufungen mit malerischen Effekten herstellen lassen. Wie man auch an diesem Beispiel erkennt, ähneln Werke in dieser Technik lavierten Tuschezeichnungen. Daher stammt auch der Name, der sich aus „Aqua“ (lat. für Wasser) und „tinta“ (ital. für „gefärbt“) zusammensetzt. [Thomas Sander] bez.: u.l.: Calau del.; u.r.: Dietrich sculp.; u.m.l.: Ansicht des Königl. Neuen Garten am heiligen See bei Pots- / dam, von der Belerts Brücke; u.m.r.: Vue du Jardin Royal sur le Lac dit: heiligen See prés de Pots- / dam, vû du Pont de Belert.
Grafik | |
16,9 x 17,9 cm | |
Aquatinta | |
66-35-K2b | |
2025-02-05 21:23:52 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.