Brandenburg/Havel, alte Lange Brücke, Blick Richtung Altstadt.

Digitalisierungslabor der FH Potsdam CC BY-NC-SA

Beschreibung

Walter Garski hat sich immer wieder mit dem Winter in seinen Bildern befasst und dabei auf überzeugende Weise Stimmungsmomente in einer ihm eigenen Mischung aus Realismus und Romantik geschaffen. Seine meisterliche Beherrschung der Lithographie erlaubte es ihm sogar, dichtes Schneetreiben darzustellen und dabei den Eindruck von Kälte und Diesigkeit zu erzeugen. Auf diesem Bild steht der Betrachter am Havelufer auf neustädtischer Seite und blickt nach Westen über die Lange Brücke, den Vorgänger der heutigen „Jahrtausendbrücke“, hinüber zu der Bebauung Am Salzhof. Über der Bogenkonstruktion sind die bereits im Jahr zuvor in einer Lithographie (vgl. Blatt V 331 Kb) dargestellten drei Wohnhäuser auf der Südostseite des Salzhofes zu sehen. Dahinter erscheint rechts vom Langhaus der Johanniskirche der viergeschossige Riegel des 1901 errichteten Wohn- und Geschäftshauses Am Salzhof 1 und rechts daneben das aus dem 18. Jahrhundert stammende, zweigeschossige Giebelhaus Ritterstraße 78. Während die letztgenannten beiden Bauten bis heute im guten Zustand erhalten sind, wurden die drei Häuser davor im Herbst 1928 mitsamt der Brücke abgebrochen. [Thomas Sander] bez.: o.r.: W. Garski 1928, u.l.: Originalsteinzeichnung, u.r.: Alte lange Brücke - Brandenburg/H, Garski, u.m.: Zur frdl. Erinnerung an W. Garski - Januar 34

Objektart Grafik
Maße 53,8 x 44,8 cm
Material Lithographie auf weißem Kartonpapier
Inventarnummer V00372Kb
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm, ab 1923 im barocken Frey-Haus ausstellte. Das 1919 vom Spielzeugfabrikanten Ernst Paul Lehmann erworbene und dem Historischen Verein für die stadtgeschichtliche Ausstellung zur Verfügung gestellte Haus übergaben seine Erben 1939 der Stadt über, ebenso übergab der Historische Verein die Sammlungsbestände in städtisches Eigentum. Das Stadtmuseum umfasst heute drei Ausstellungsorte: das Frey-Haus mit seinen Nebengebäuden - ein bürgerliches, barockes Juwel im Zentrum der Altstadt, das Gotische Haus mit seiner Dauerausstellung zu "Alchemie und Alltag" und den mittelalterlichen Steintortum in der Neustadt mit der Sammlung zu Havelschifffahrt. Im Frey-Haus wird in wechselnden Sonderausstellungen die jüngere Stadtgeschichte gezeigt, deren Ereignisse das Leben der Brandenburger bis heute prägen sowie eine ständige Ausstellung zur über hundert Jahre alten Spielzeugtradition in Brandenburg an der Havel, die Kinder wie Sammler für das Blech- und Lineol-Spielzeug "Made in Brandenburg an der Havel" begeistert. Der Steintorturm ist nur zwischen April und Oktober geöffnet, das Gotische Haus während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung.

Zum Museum

Sammlungen

Grafiksammlung

Zur Sammlung