Carl Freiherr von Stein zum Altenstein

CC BY-NC-SA

Beschreibung

Stein zum Altenstein, Karl Sigmund Franz Freiherr vom: * 1.10.1770 in Schalkhausen bei Ansbach, Brandenburg-Ansbach, † 14.5.1840 in Berlin, preußischer Politiker Brustbild im Dreiviertelprofil, achteckig Signatur/Beschriftung: Lith. v. E. Krafft.; Königl. Preuss. wirkl. geh. Staats-Minister und Chef des Ministeriums der Geistlichen-Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten.; Gedruckt im Königl. Lith. Institut. Berlin 1826 Königliches Lithographisches Institut in Berlin

Objektart Grafik
Maße Blatt: 46,1 x 31,2 cm; BA: 23,4 x 19,6 cm
Material Lithographie auf Bütten
Inventarnummer 99/15
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:53
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Kleist-Museum Frankfurt (Oder) CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Kleist-Museum Frankfurt (Oder)

Das Kleist-Museum widmet sich dem Leben und Werk des in Frankfurt (Oder) geborenen Dichters Heinrich von Kleist (1777-1811). Es wurde 1969 im Gebäude der ehemaligen Garnisonschule eingerichtet und gilt als "eines der schönsten Literatur-Museen in Europa" (Die Zeit, 2000). Das Kleist-Museum ist als kultureller Gedächtnisort von nationaler Bedeutung im Blaubuch der Bundesregierung verzeichnet. Mit über 34.000 Bestandseinheiten in der Bibliothek und den Sammlungen verfügt das Haus über die derzeit umfangreichste Dokumentation zu Heinrich von Kleist und seinem literaturgeschichtlichen Umfeld. Der Ausbau der Sammlungen konzentriert sich vornehmlich auf den Erwerb von Primär- und Sekundärzeugnissen zu Leben und Werk Heinrich von Kleists. Dies schließt Werke der bildenden Kunst sowie auch Zeugnisse der darstellenden Kunst und der Musik ein. Darüber hinaus ist das Museum dem Erbe der Dichter Ewald Christian und Franz Alexander von Kleist sowie Caroline und Friedrich de la Motte Fouqué verpflichtet. Seit 1996 befindet sich der Kleist-Nachlass von Minde-Pouet als Dauerleihgabe der "Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin" im Kleist-Museum.

Zum Museum

Sammlungen

Porträts

Zur Sammlung