Jagdschloss Hubertusstock

Museum Eberswalde CC BY-NC-SA

Beschreibung

Während die Lithographie von Anton Klaus (vgl. Inv.-Nr. V 4750 Z) das Jagdschloss von Osten zeigt, wird es auf diesem Stich von Süden her dargestellt. Rechts erscheint das Kastellanhaus, das auf der Südseite an einen Wirtschaftshof mit Stallungen und Remisen grenzte. Unter Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) fügte man auf der hier sichtbaren Westseite einen quergelagerten Kopfbau an; in dessen Mitte erhob sich ein Turm. Auch der Wirtschaftshof wurde durch weitere Bauten ergänzt. Nach 1918 zunächst der Krongutverwaltung der Hohenzollern unterstehend, gelangte das Anwesen 1926 in den Besitz des preußischen Staates. Hier logierten während der Weimarer Republik die Reichspräsidenten Friedrich Ebert (1871-1925) und Paul von Hindenburg (1847-1934) bei ihrer Jagden in der Schorfheide. Zu DDR-Zeiten bis 1971 Erholungsheim der NVA, wurde danach Schloss und Kastellanhaus abgerissen. Bis 1973 entstand vereinfacht das Schloss auf seinen Grundmauern wieder und diente danach als Gästehaus der Regierung. [Thomas Sander] bez.: 13,5/20,0

Objektart Grafik
Maße 13,5 x 19,9 cm
Material Stahlstich
Inventarnummer V 5881 K5
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museum Eberswalde CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die städtischen Einrichtungen Kulturamt, Tourist-Information und Museum. In den drei Geschossen des Haupthauses sowie in dem über den schönen Innenhof zu erreichenden kleinen Nordflügel präsentiert das Museum mit seinen in mehr als 100 Jahren gewachsenen Sammlungen Dauer- und Sonderausstellungen zur Haus-, Stadt- und Regionalgeschichte. Unterschiedliche öffentliche und museumspädagogische Veranstaltungen begleiten die Ausstellungen. Zu den attraktivsten Ausstellungsexponaten zählen die Nachbildungen von 81 Teilen des bronzezeitlichen Eberswalder Goldschatzes. Von Dezember 2011 bis vorauss. September 2013 wird das Museum umgebaut und die Dauerausstellung neu und vor allem barrierefrei gestaltet. Das Fachwerkgebäude erhält einen modernen Anbau mit Fahrstuhl und Treppenhaus. In dem Neubau wird neben dem Museumseingang auch der Museumsshop mit Information untergebracht sein, der einen aktuellen Service zu Kultur und Tourismus der Stadt und der Reiseregion "Barnimer Land" bietet.

Zum Museum

Sammlungen

+ Grafiksammlung

Zur Sammlung