Neuruppiner Bilderbogen Nr. 10.135: Der Abgeordnetentag des deutschen Kriegsbundes in Neuruppin, 4.-7. Juli 1925

kienzle/oberhammer©All rights reserved RR-F

Beschreibung

Bilderbogen waren ein Massenmedium und erreichten in hohen Auflagen – der Verlag von Gustav Kühn vertrieb allein 1832 rund 1,2 Millionen Blatt – alle Schichten der Bevölkerung. Die Bogen bedienten dabei das Bedürfnis nach Information, Unterhaltung, aber auch religiöser Erbauung in leicht verständlicher bis trivialer sowie den herrschenden moralischen und politischen Vorstellungen entsprechender Form. Vor allem die weniger gebildeten und hart arbeitenden Schichten profitierten von den preiswerten Blättern mit wenig Text, aber mannigfaltigen Einblicken in fremde, unerreichbare Länder, das Leben und Treiben von Fürstenfamilien sowie tagesaktuelle Ereignisse – ganz so, wie man es auch von heutigen Illustrierten kennt. Das vorliegende Blatt gehört zu den Aktualitätenbogen und thematisiert in verharmlosender Weise das Treffen des ultrareaktionären Deutschen Kriegsbundes in Neuruppin, das 1925 unter Vorsitz des Präsidenten des Kyffhäuserbundes, Josias von Heeringen (1850-1926), stattfand. [Thomas Sander] bez.:o.m.: Der Abgeordnetentag des deutschen Kriegsbundes in Neuruppin. 4.-7. Juli 1925; u.l.: Nr. 10135.; u.r.: Neuruppin, zu haben bei Gustav Kühn

Objektart Grafik
Maße 42,1 x 34,2 cm
Material Farblithografie
Inventarnummer B-3579-K
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museum Neuruppin CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum Neuruppin

Das Museum der Stadt Neuruppin bewahrt eine der ältesten musealen Sammlungen im Land Brandenburg. Friedrich Christian Graf von Zieten, der Sohn des legendären Husarengenerals, hatte als Landrat des Kreises Ruppin (von 1800 bis 1841) mit seiner "Sammlung vaterländischer Altertümer" den Grundstock für das Museum gelegt. 1865 wurde in der Aula des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums mit der Zietenschen Sammlung erstmals ein Museum eingerichtet. Ab 1911 war das Museum in der Gentzschen Gartenvilla im Tempelgarten untergebracht. Aus Platzgründen zog das Museum in den 1950 Jahren in das Noeldechenhaus, das prächtigste Bürgerhaus der Stadt. Seither entwickelte es sich zu einem stadt- und regionalgeschichtlichen Haus, das heute zu den größeren Museen seiner Art in Brandenburg zählt. 2014 erhielt das Museum einen modernen Anbau für Wechselausstellungen und die Präsentation der Neuruppiner Bilderbogen. Seit 2015 zeigt das Museum Neuruppin auf 800 qm Ausstellungsfläche Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Neuruppin und ihrer Umgebung. Zum 200. Geburtstag des Schriftstellers Theodor Fontane im Jahr 2019 gratulierte das Museum Neuruppin mit der überregionalen Leitausstellung "fontane.200/Autor" in Kooperation mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte.

Zum Museum

Sammlungen

Neuruppiner Bilderbogen

Zur Sammlung