Große Langhalsvase- Gallé

Henrys CC BY-NC-SA

Beschreibung

Große Langhalsvase, Gallé, Nancy, Frankreich, ca. 1897-1902, signiert, farbloses Schichtglas, doppelter Außenüberfang in Opalin und Purpurrot, geschnitten, geschliffen und geätzt, z.T. erhabener Dekor im Dekor, Clematisranken mit Knospen, Blüten und Blätter umlaufend, feuerpoliert, Untergrund im sog.[enannten] Rauhen Stil, Tropfenform im oberen Drittel eingeschnürt, hochgezogener Hals, trompetenartig auslaufend, im Lichtspiel rot, dunkelrot und bläulich in changierenden übergängen, Dekor in aufsteigender Linie komponiert, natürliche Schlierenbildung, meisterlich, H.[öhe]: ca. 94cm, D.[urchmesser]: 19cm, Unikat, vgl. Lit.: Glas, Historismus, Jugendstil, Art Deco, Band 1, Frankreich, Die Sammlung Hentrich im Kunstmuseum Düsseldorf, S. 242/243 Abb. 316 vgl. Dekor; ähnliche Form Abb. 314

Objektart Vase
Maße Höhe ca 19 cm
Inventarnummer 05_5134
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:50
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museum Alexandrowka CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum Alexandrowka

Das im Januar 2005 eröffnete Museum ist ein begehbares Baudenkmal aus dem Jahr 1826. Die verschiedenen Räume präsentieren sich im Stil des Biedermeiers. Es wurde nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten restauriert. Die Dauerausstellung erzählt die Geschichte der Kolonie Alexandrowka. Im Nebengebäude befinden sich der Museumshop und das Café. Ein Begleitbuch führt durch die Geschichte der Monarchien Russland und Preußen um 1826. Der Lennésche Garten ist seit Anfang an ein unzertrennbarer Teil von Alexandrowka. Die Lennésche Anlage wurde im Rahmen der BUGA 2001 rekonstruiert und seitdem sind Hunderte alte Obstsorten beheimatet.

Zum Museum

Sammlungen

Vasen

Zur Sammlung