Prunkdeckelvase, Meißen
Beschreibung
Prunkdeckelvase, Meißen, um 1924-1933, Pfeiferzeit, goldkloridgrundig, in Kartuschen bunte Blumen nach niederländischem Vorbild, bunte Blumen mit Schmetterlingen und Insekten bzw. Apollofalter und Fantasieschmetterling, gold gehöht, Vorbild 1725 für August den Starken, Einzelanfertigung von höchster Qualitätsstufe, differenzierte Schatten-und Farbwirkung, dadurch große Tiefe und Stofflichkeit in den Blüten, H.[öhe]: ca. 43cm, D.[urchmesser]: ca. 21cm
Vase | |
Höhe ca 43 cm | |
Porzellan | |
10_5053 | |
2025-02-05 21:23:50 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das im Januar 2005 eröffnete Museum ist ein begehbares Baudenkmal aus dem Jahr 1826. Die verschiedenen Räume präsentieren sich im Stil des Biedermeiers. Es wurde nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten restauriert. Die Dauerausstellung erzählt die Geschichte der Kolonie Alexandrowka. Im Nebengebäude befinden sich der Museumshop und das Café. Ein Begleitbuch führt durch die Geschichte der Monarchien Russland und Preußen um 1826. Der Lennésche Garten ist seit Anfang an ein unzertrennbarer Teil von Alexandrowka. Die Lennésche Anlage wurde im Rahmen der BUGA 2001 rekonstruiert und seitdem sind Hunderte alte Obstsorten beheimatet.