Fragment einer Bouteille mit Glasmarke aus Basdorf
Beschreibung
Scherbe aus dem Halsansatz einer Flasche mit Marke aus grünem Glas, gestempelt "BAS / DORFF / 1760", korrodiert und irisiert. Das Siegel kennzeichnete eine preußische Quartbouteille aus der Glashütte Basdorf, westlich von Rheinsberg. Sie ist publiziert, allerdings müsste unter der Jahreszahl noch der Buchstaben "S" für den verantwortlichen Glasmacher stehen. Dieser ist jedoch nicht mitgestempelt, ebenso fehlt der dokumentierte Schmuckring aus gereihten Dreiecken (Friese, Glashütten in Brandenburg, 1992, Serie 16, S. 45). Das Fragment stammt aus dem Keller des Gotischen Hauses in Brandenburg an der Havel. Dort kam ein umfangreiches Inventar einer Apotheke aus dem 18. Jahrhundert zutage. Vermutlich wurde die Basdorfer Flasche, die ehemals sicherlich Bier enthielt, zur Aufbewahrung einer Arzneizutat verwendet. Nicht auszuschließen ist, dass sie – wie auch weitere gesiegelte Bierflaschen im Fundkomplex – aus dem Privathaushalt des Apothekers stammt. [Verena Wasmuth]
Glasmarke | |
Dm. innen 2,1 cm | |
Grünes Waldglas / ofengeformt, gestempelt | |
2013-673/505 | |
2025-02-05 21:23:50 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm, ab 1923 im barocken Frey-Haus ausstellte. Das 1919 vom Spielzeugfabrikanten Ernst Paul Lehmann erworbene und dem Historischen Verein für die stadtgeschichtliche Ausstellung zur Verfügung gestellte Haus übergaben seine Erben 1939 der Stadt über, ebenso übergab der Historische Verein die Sammlungsbestände in städtisches Eigentum. Das Stadtmuseum umfasst heute drei Ausstellungsorte: das Frey-Haus mit seinen Nebengebäuden - ein bürgerliches, barockes Juwel im Zentrum der Altstadt, das Gotische Haus mit seiner Dauerausstellung zu "Alchemie und Alltag" und den mittelalterlichen Steintortum in der Neustadt mit der Sammlung zu Havelschifffahrt. Im Frey-Haus wird in wechselnden Sonderausstellungen die jüngere Stadtgeschichte gezeigt, deren Ereignisse das Leben der Brandenburger bis heute prägen sowie eine ständige Ausstellung zur über hundert Jahre alten Spielzeugtradition in Brandenburg an der Havel, die Kinder wie Sammler für das Blech- und Lineol-Spielzeug "Made in Brandenburg an der Havel" begeistert. Der Steintorturm ist nur zwischen April und Oktober geöffnet, das Gotische Haus während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung.