Potsdam Museum/Oliver Max Wenske CC BY-NC-SA

Beschreibung

Zwei Herren blicken ins Gespräch vertieft vom Ostufer des Heiligen Sees auf das Marmorpalais. Das Palais ließ Friedrich Wilhelm II. 1787 bis 1791 nach Plänen der Architekten Carl von Gontard und Carl Gotthard Langhans von Andreas Ludwig Krüger errichten. Der erste klassizistische Schlossbau in Potsdam wurde als Backsteinbau mit Marmorverkleidung und Belvedere gestaltet. Die namengebende Ausschmückung ist auf dem Gemälde nur abstrahiert wiedergegeben, die Reliefs mit Putten und Girlanden über den Fenstern fehlen vollständig. Das am ausgeführten Gebäude in harmonischem Einklang zum zweigeschossigen Bau gestaltete Belvedere nimmt in der Darstellung des unbekannten Künstlers die Hälfte der Gebäudehöhe ein, und die Putten mit Früchtekorb auf der Dachspitze erinnern vom Format her an den Atlas auf dem Alten Rathaus. Im Wasser liegt eine Gondel, wie sie der König zu Fahrten auf dem See benutzte. Links neben dem Palais erhebt sich der Juden- bzw. spätere Pfingstberg, der damals noch weitgehend dem Weinanbau diente. Auf seiner einst dicht mit Eichen bewachsenen, nun kahlen Spitze erhob sich seit der Mitte des 18. Jahrhunderts eine Mühle, umringt von etlichen Weinpressen und kleinen Gartenpavillons. Ab 1793 verfolgte König Friedrich Wilhelm II. den Plan, den Neuen Garten über den südöstlichen Abhang bis hin zur Bergkuppe zu erweitern. Auf dem Berg sollte ein „Gothischer Turm“ genanntes Schloss nach Plänen von Johann Michael Boumann errichtet werden. Der König nahm davon jedoch wieder Abstand, da die Grundstückseigner in ihren Forderungen „äußerst unbillig“ und „ausverschämt“ gewesen seien. Boumann fügte dem Marmorpalais 1797/98 unter Verwendung der abgebrochenen Kolonnaden von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff aus dem Park Sanssouci stattdessen zwei Seitenflügel mit vorgelagerten Säulengängen an (vierzig Jahre später vollendet von Ludwig Ferdinand Hesse). Im Vordergrund links ist das in Form einer künstlichen Ruine gestaltete Küchengebäude (Langhans) zu sehen, das auf diesem Gemälde tatsächlich im See zu versinken scheint. [Uta Kumlehn/Thomas Sander]

Objektart Gemälde
Maße H. (Rahmen) 64,3 cm; B. (Rahmen) 132,5 cm; T. (Rahmen) 2,7 cm
Material Öl auf Leinwand
Inventarnummer BK-2018-93
Stand der Infomationen 2023-10-05 23:55:00
Druckversion (pdf) Herunterladen
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.

Zum Museum

Sammlungen

Landschaft und Stadt (Gemälde)

Zur Sammlung