Kleinecke, Paula: Jüterbog, Ansicht der Türme des Dammtors
Beschreibung
Die Ansicht zeigt die beiden Türme des inneren Dammtores, vorn den größeren nördlichen, dahinter den südlichen auf der anderen Straßenseite. Der Standort für dieses Motiv muss sich etwa im Südhag, einer Wiese vor der Stadtmauer, befunden haben. Mit breitem Pinsel, den sie immer ein wenig mechanisch von links nach rechts führt, hat Paula Kleinecke eine Parksituation im Frühling mit einer blühenden Rosskastanie und einem Fliederbusch, vorn wohl eine Birke, angedeutet. Das Gemälde gehört offenbar ins späte Werk der Künstlerin. Unbezeichnet.
Ansicht | |
Bildgröße: Höhe 37,8 cm, Breite 28,6 cm | |
Öl auf Sperrholz, mit originaler Rahmung | |
V-2572-K1 | |
2025-02-05 21:23:50 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Seit 2005 befindet sich das Jüterboger Stadtmuseum im ehem. Franziskanerkloster in der Mönchenstraße. Dies ist bereits der vierte Museumsstandort. Erste museale Ansätze gab es ab 1904. Das spätere "Heimatmuseum des Kreises Jüterbog-Luckenwalde" ging in den Nachkriegswirren 1945 / 48 unter und hinterließ nur wenige Einzelstücke. Seit 1950 wurde neu gesammelt und 1954 im gotischen Abtshof ein neues Heimatmuseum eröffnet. Dieses zog 2005 zum heutigen Standort um und wurde hier völlig neu konzipiert. Derzeit ist das Museum auf ca. 500 m² Ausstellungsfläche auf drei Etagen zu den Themen "Archäologie entdecken / Eine feste Stadt / Sprengstoff Reformation / Kriege und Krisen / Bürger und Uniform" als Themenmuseum zur Stadtgeschichte eingerichtet. Das Museum besitzt einen Fundus von ca. 50 - 60.000 Einzelobjekten. Schwerpunkte hierbei sind Archäologie, Handwerk und Gewerbe, Militär (19./20. Jh.), Schriftgut incl. Urkunden, Fotos und Plakate.