Kleinecke, Paula: Jüterbog, Nikolaikirche vom Oberhag
Beschreibung
Am Oberhag 65/67 wohnte Paula Kleinecke gemeinsam mit ihrer ebenfalls unverheirateten und kinderlosen Schwester in den 1930er und 1940er Jahren. Dieser Blick auf die bedeutende und stadtbildprägende Jüterboger Nikolaikirche findet sich entsprechend häufig in ihrem Werk. Wieder herrscht die bei Paula Kleinecke häufigste Jahreszeit, der Frühling in den Wochen der Obstbaumblüte. Wir haben durch die Datierung auf der Rückseite ein Datum, vor welchem das Bild entstanden sein muss. Paula Kleinecke, 1862 geboren, war 1941 bereits 79 Jahre alt. Das Gemälde mag in jenem Jahr oder kurz vorher entstanden sein, es zeigt schon den im Alter sich etwas vergröbernden Malstil. Monogrammiert re. u. eigenhändig "PK", rückseitig mit Bleistift von fremder Hand bez. "Unserem guten Jungen / frohe und gesunde Weihnachten / 1941 Mami und [...] ".
Ansicht | |
Bildgröße: Höhe 40 cm, Breite 30 cm | |
Öl auf Sperrholz, gerahmt | |
V-8330-K1 | |
2025-02-05 21:23:50 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Seit 2005 befindet sich das Jüterboger Stadtmuseum im ehem. Franziskanerkloster in der Mönchenstraße. Dies ist bereits der vierte Museumsstandort. Erste museale Ansätze gab es ab 1904. Das spätere "Heimatmuseum des Kreises Jüterbog-Luckenwalde" ging in den Nachkriegswirren 1945 / 48 unter und hinterließ nur wenige Einzelstücke. Seit 1950 wurde neu gesammelt und 1954 im gotischen Abtshof ein neues Heimatmuseum eröffnet. Dieses zog 2005 zum heutigen Standort um und wurde hier völlig neu konzipiert. Derzeit ist das Museum auf ca. 500 m² Ausstellungsfläche auf drei Etagen zu den Themen "Archäologie entdecken / Eine feste Stadt / Sprengstoff Reformation / Kriege und Krisen / Bürger und Uniform" als Themenmuseum zur Stadtgeschichte eingerichtet. Das Museum besitzt einen Fundus von ca. 50 - 60.000 Einzelobjekten. Schwerpunkte hierbei sind Archäologie, Handwerk und Gewerbe, Militär (19./20. Jh.), Schriftgut incl. Urkunden, Fotos und Plakate.