Werder, Marie von: Frankfurt (Oder), In der Grundschäferei

W., M. v.: Frankfurt (Oder), In der Grundschäferei (Vorderseite) Thomas Voßbeck, 2021 CC BY-NC
W., M. v.: Frankfurt (Oder), In der Grundschäferei (Rückseite) Thomas Voßbeck, 2021 CC BY-NC

Beschreibung

Die Grundschäferei befand sich südlich der Dammvorstadt, heute also auf der polnischen Seite im Stadtgebiet von Słubice (Polen). Es ist das einzige Mal, dass auf dieser frühesten Zeichnung Tische und Bänke einer rustikalen Ausflugs-Restauration festgehalten sind, allerdings menschenleer wie alle Darstellungen mit Ausnahme einer Kutsche mit Pferden. Das Konvolut von 18 Zeichnungen, von denen fünf die Bezeichnung "M.v.W" tragen, wurde in das Vorhaben zur Erschließung der Werke von Künstlerinnen (2021) aufgenommen, weil die Urheberin als Marie von Werder gilt. Ralf-Rüdiger Targiel (Märkische Oderzeitung vom 21. Oktober 2013) sieht in ihr die Tochter des bei der Frankfurter Regierung beschäftigten Forstmeisters Bruno von Werder. Im Zuge der Recherchen wurde jedoch deutlich, dass eine solche Person, für die im Zusammenhang mit einer Ausstellung des Stadtarchivs über Frankfurt-Ansichten (2003) sogar ungefähre Lebensdaten (nach 1848-vor 1887, ohne Quellenangabe) zu lesen waren, nicht mit den hier vorliegenden Zeichnungen in Zusammenhang gebracht werden kann. An der Urheberschaft einer Frau wurde aber aus der Überlegung heraus festgehalten, dass die Signatur in dieser Abkürzung eher auf die Bescheidenheit einer Frau oder eines größeren Mädchens deutet, die sich im Zeitraum von 1856 bis 1860 zeichnend betätigte, als auf einen Jungen oder einen Mann. Frankfurt als Garnisonstadt bot für den männlichen Teil der Gesellschaft andere Herausforderungen. Alle Blätter des Konvoluts tragen auf der Rückseite den Stempel des Vereins für Heimatkunde, in dessen Sammlung sie vor 1945 gelangten. Über eine Zwischenstation im Stadtmuseum kamen sie vor 1976 in die Sammlung des Stadtarchivs, wie zwei weitere Stempel zeigen. Außerdem tragen alle Blätter auf der Rückseite den handschriftlichen Bleistift-Vermerk "Marie von Werder, in und um Frankfurt", der von der damaligen Leiterin des Stadtarchivs, Elfriede Schirrmacher, also vor 1976, erfolgte. Dabei ist nicht bekannt, ob ihr noch zum Konvolut gehörige Unterlagen zur Verfügung standen, doch muss der Eintrag auf Grundlage einer bisher unbekannten Quelle erfolgt sein. Bezeichnet li. u. mit Bleistift eigenhändig "M. v. W.", re. u. "In der Schäferei / Nach der Natur. / 27. Mai 1856", Rückseitig bezeichnet auf dem Unterpapier "No. 17 / Frankfurt a/O / In der Grundschäferei / 27. 5. 1856", außerdem Stempel der Stadtbücherei und des Stadtarchivs Frankfurt / Oder, oben die vor 1976 im Stadtarchiv aufgebrachte Bezeichnung "Marie von Werder: [In und um Frankfurt.]". Literatur: Felix Plage: Frankfurt a.d. Oder wie es war und wurde. Frankfurt/Oder 1928, Nr. 92 mit Abb. und Beschreibung einer Ansicht um 1850.

Objektart Ansicht
Maße Blattgröße: Höhe 15,4 cm, Breite 19,1 cm
Material Bleistift auf dünnem Papier, alt auf beigem Untersatzpapier
Inventarnummer 3-200-GA 1/17
Stand der Infomationen 2023-10-05 23:55:00
Druckversion (pdf) Herunterladen
Stadtarchiv Frankfurt (Oder) CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Stadtarchiv Frankfurt (Oder)

Das Stadtarchiv Frankfurt (Oder) übernimmt archivwürdig bewertete Unterlagen städtischer Parlamente, Regierungs- und Verwaltungsorgane. Es ergänzt diese Überlieferungen durch die Sammlung weiterer Unterlagen von Organisationen, Vereinen, Betrieben und Personen, um so die Lebenswelten Frankfurts und der Region der Nachwelt authentisch und integer zu überliefern. Es erhält diese Archivalien durch konservatorische und restauratorische Maßnahmen und macht sie durch die Erschließung für die Öffentlichkeit nutzbar. Es beauskunftet bei der Wahrnehmung rechtlicher Belange der Bürgerinnen und Bürger und berät in Fragen der Aktenführung und der digitalen Schriftgutverwaltung. Es beteiligt sich in archivwissenschaftlichen Gremien landes- und bundesweit am archivfachlichen Austausch und an der Weiterentwicklung der archivfachlichen Aufgaben. Es bietet die Forschungsinfrastruktur für wissenschaftliche, orts- und familienkundliche Forschungsvorhaben, es ist selbst forschungsaktiv und forschungsbegleitend in den Fachbereichen der Urbanistik und den Regionalstudien tätig. Das Stadtarchiv Frankfurt (Oder) verwahrt insgesamt 3,2 lfd. Kilometer Archivgut, verteilt auf rund 350 Urkunden, 1.300 Regalmeter Amtsbücher und Akten, 16.000 Bücher, 100 Zeitungstitel, 2.800 Karten und Pläne, 4.500 Plakate, 1.700 Grafiken, 1000 Filme, 40.000 Fotografien. Das älteste Archivale ist eine um das Jahr 1000 geschätzte griechische Handschrift im sogenannten „Codex Seidelianus Novi Testamenti“. Die älteste überlieferte Urkunde der Stadt datiert auf den 19. November 1287. Mit ihr belehnten die brandenburgischen Markgrafen Otto und Konrad den Schulzen von Frankfurt mit dem Dorf Mahlisch.

Zum Museum

Sammlungen

Ansichten

Zur Sammlung

Handzeichnungen

Zur Sammlung