Werder, Marie von: Frankfurt (Oder), Weg nach dem Bahnhof von der Berggärtnerei

W., M. v.: Frankfurt (Oder), Weg nach dem Bahnhof von der Berggärtnerei (Vorderseite) Thomas Voßbeck, 2021 CC BY-NC
W., M. v.: Frankfurt (Oder), Weg nach dem Bahnhof von der Berggärtnerei (Rückseite) Thomas Voßbeck, 2021 CC BY-NC

Beschreibung

Die Berggärtnerei befand sich nördlich des heutigen Bahnhofs, der noch um 1850 (wie ein alter Plan zeigt) an Gemüsegärten grenzte. Auf eine jugendliche, fast noch kindliche Handschrift deutet hier die Darstellung der Kutsche, die mit Gepäck beladen ist und von zwei Pferden bergauf gezogen wird. Alle Blätter des Konvoluts tragen auf der Rückseite den Stempel des Vereins für Heimatkunde, in dessen Sammlung sie vor 1945 gelangten. Über Zwischenstation im Stadtmuseum kamen sie vor 1976 in die Sammlung des Stadtarchivs, wie zwei weitere Stempel zeigen. Außerdem tragen alle Blätter auf der Rückseite den handschriftlichen Vermerk mit Bleistift "Marie von Werder, in und um Frankfurt", der von der damaligen Leiterin des Stadtarchivs, also vor 1976, erfolgte. Dabei ist nicht bekannt, ob ihr noch zum Konvolut gehörige Unterlagen zur Verfügung standen, doch muss der Eintrag auf Grundlage einer bisher unbekannten Quelle erfolgt sein. Bezeichnet re. u. eigenhändig mit Bleistift "Frankfurt 4.6.1860.". Rückseitig auf dem Unterkarton bezeichnet von anderer Hand "Frankfurt a/O. / Weg nach dem Bahnhof von der / Berggärtnerei / 4. Juni 1860", darüber No. 3", außerdem Stempel der Stadtbücherei und des Stadtarchivs Frankfurt / Oder, oben die vor 1976 im Stadtarchiv aufgebrachte Bezeichnung "Marie von Werder: [In und um Frankfurt.]

Objektart Ansicht
Maße Blattgröße: Höhe 18 cm, Breite 22,7 cm
Material Bleistift auf dünnem Papier, alt auf braun-grün getöntem Untersatzkarton
Inventarnummer 3-200-GA 1/3
Stand der Infomationen 2023-10-05 23:55:00
Druckversion (pdf) Herunterladen
Stadtarchiv Frankfurt (Oder) CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Stadtarchiv Frankfurt (Oder)

Das Stadtarchiv Frankfurt (Oder) übernimmt archivwürdig bewertete Unterlagen städtischer Parlamente, Regierungs- und Verwaltungsorgane. Es ergänzt diese Überlieferungen durch die Sammlung weiterer Unterlagen von Organisationen, Vereinen, Betrieben und Personen, um so die Lebenswelten Frankfurts und der Region der Nachwelt authentisch und integer zu überliefern. Es erhält diese Archivalien durch konservatorische und restauratorische Maßnahmen und macht sie durch die Erschließung für die Öffentlichkeit nutzbar. Es beauskunftet bei der Wahrnehmung rechtlicher Belange der Bürgerinnen und Bürger und berät in Fragen der Aktenführung und der digitalen Schriftgutverwaltung. Es beteiligt sich in archivwissenschaftlichen Gremien landes- und bundesweit am archivfachlichen Austausch und an der Weiterentwicklung der archivfachlichen Aufgaben. Es bietet die Forschungsinfrastruktur für wissenschaftliche, orts- und familienkundliche Forschungsvorhaben, es ist selbst forschungsaktiv und forschungsbegleitend in den Fachbereichen der Urbanistik und den Regionalstudien tätig. Das Stadtarchiv Frankfurt (Oder) verwahrt insgesamt 3,2 lfd. Kilometer Archivgut, verteilt auf rund 350 Urkunden, 1.300 Regalmeter Amtsbücher und Akten, 16.000 Bücher, 100 Zeitungstitel, 2.800 Karten und Pläne, 4.500 Plakate, 1.700 Grafiken, 1000 Filme, 40.000 Fotografien. Das älteste Archivale ist eine um das Jahr 1000 geschätzte griechische Handschrift im sogenannten „Codex Seidelianus Novi Testamenti“. Die älteste überlieferte Urkunde der Stadt datiert auf den 19. November 1287. Mit ihr belehnten die brandenburgischen Markgrafen Otto und Konrad den Schulzen von Frankfurt mit dem Dorf Mahlisch.

Zum Museum

Sammlungen

Ansichten

Zur Sammlung

Handzeichnungen

Zur Sammlung