Kusnezow - Drachen
Beschreibung
Über den Konstrukteur dieses um 1903 gebauten Drachens, Wladimir Kusnezow, ist wenig bekannt: Er war als Ingenieur am Meteorologischen Observatorium im russischen Pawlowsk bei St. Petersburg für die Technik der Aufstiege zur Sondierung der freien Atmosphäre verantwortlich. Da es zu jener frühen Zeit in der Entwicklung der Aerologie einen regen internationalen Austausch unter den Wissenschaftlern und Technikern gab, waren ihm die in Westeuropa und Nordamerika verwendeten Drachen bekannt. Für eine Stabilisierung des Drachenfluges wollte er einen eigenen Drachen konstruieren und kam zu der Lösung, anstelle des bis dahin benutzten Kastendrachens mit rechteckigem Querschnitt, wie er von Lawrence Hargrave erarbeitet worden war, einen Drachen zu entwickeln, dessen Querschnitt ein Halbkreis ist. Seine Konstruktion zeichnet sich durch ein besonders geringes Gewicht aus. Foto: Juliane Werner
Meteorologischer Großdrachen | |
150 x 50 x 80 cm | |
Holz, Baumwollstoff, Metallteile, früher wurde auch Seide verwendet, wegen dem geringeren Gewicht | |
EX 000 227 | |
2025-04-14 18:08:50 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und im neuen Besucherzentrum alles rund um Wetter und Meteorologie, dabei als Schwerpunkt Messtechnik aus zwei Jahrhunderten. Eingegangen wird aber auch auf die Datenübertragung für die Wettervorhersage, auf Wetterkarten oder den Klimawandel. Dem weltweit bekannten Forschungsstandort Lindenberg (1905 gegründet) entsprechend spielt die Aerologie - also die Erforschung der dritten Dimension der Atmosphäre - eine besondere Rolle. Der Bestand des Museums setzt sich aus folgenden Sammlungen zusammen: 1) meteorologische Großdrachen (auch Replikate) und Aufstiegshilfsmittel 2) Radiosonden 3) Radiosondenempfangstechnik, Aufstiegshilfen 4) Messtechnik für kurz- und langwellige Strahlung in der Meteorologie 5) Messtechnik für Temperatur und Feuchte in der Meteorologie 6) Messtechnik für Luftdruck und Wind in der Meteorologie 7) Messtechnik für Wolken und Niederschlag in der Meteorologie 8) Bodengestützte Fernsondierungsmesstechnik (Radar, Lidar, Sodar) 9) Meteorologische Datensammlungen 10) Briefmarken/Münzen und Medaillen mit Bezug zur Meteorologie 11) Wettersatellitenmodelle und historische Wolkenaufnahmen 12) Fotos aus den Anfangsjahren des Observatoriums 13) Plakate mit Bezug zur Meteorologie, Literatur 14) Dinge im Zusammenhang mit Meteorologen oder Wetterereignissen