Juliane Werner, Wettermuseum e.V. CC BY-NC-SA

Beschreibung

Hermann Schreck hatte um 1900 in Berlin-Reinickendorf eine Tischlerei mit Sarglager und Leichenfuhrwesen – und arbeitete „im Stundenlohn“ für das Aeronautische Observatorium in Berlin-Tegel als Drachentischler. Seine Aufgabe bestand darin, neue Drachen anzufertigen und die beschädigten Drachen zu reparieren. Nachdem er 1905 eine Anstellung am neu gegründeten Observatorium Lindenberg erhielt, hatte er es vor allem mit dem N-Drachen zu tun, der mit zahlreichen Verbindungsbeschlägen ausgestattet war und bei Beschädigungen viel Arbeit abverlangte. Im Jahr 1903 wurde in Frankreich eine Spannvorrichtung für Drachen patentiert, die Hermann Schreck später vielleicht zu einer neuen Drachenkonstruktion angeregt hat. Schrecks neue Idee bestand darin, das Drachengestell ins Innere der Zellen zu verlegen und nur an wenigen Punkten der Zellen eine Verbindung mit der Bespannung herzustellen. Dazu erfand Schreck Spannvorrichtungen, wie sie ähnlich in einem Schirm wirksam sind. Daher bekam sein neuer, im Jahr 1910 zum ersten Mal in den Jahresberichten des Lindenberger Observatoriums erwähnter Drachen die Bezeichnung „Schirm-Drachen“.

Objektart Meteorologischer Großdrachen
Maße 250 x 70 x 150 cm
Material Bambusstäbe, Baumwollstoff, Metallteile
Inventarnummer EX 000 230
Stand der Infomationen 2023-10-05 23:54:54
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Wettermuseum Lindenberg CC0

Dieses Objekt im Museum

Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und im neuen Besucherzentrum alles rund um Wetter und Meteorologie, dabei als Schwerpunkt Messtechnik aus zwei Jahrhunderten. Eingegangen wird aber auch auf die Datenübertragung für die Wettervorhersage, auf Wetterkarten oder den Klimawandel. Dem weltweit bekannten Forschungsstandort Lindenberg (1905 gegründet) entsprechend spielt die Aerologie - also die Erforschung der dritten Dimension der Atmosphäre - eine besondere Rolle. Der Bestand des Museums setzt sich aus folgenden Sammlungen zusammen: 1) meteorologische Großdrachen (auch Replikate) und Aufstiegshilfsmittel 2) Radiosonden 3) Radiosondenempfangstechnik, Aufstiegshilfen 4) Messtechnik für kurz- und langwellige Strahlung in der Meteorologie 5) Messtechnik für Temperatur und Feuchte in der Meteorologie 6) Messtechnik für Luftdruck und Wind in der Meteorologie 7) Messtechnik für Wolken und Niederschlag in der Meteorologie 8) Bodengestützte Fernsondierungsmesstechnik (Radar, Lidar, Sodar) 9) Meteorologische Datensammlungen 10) Briefmarken/Münzen und Medaillen mit Bezug zur Meteorologie 11) Wettersatellitenmodelle und historische Wolkenaufnahmen 12) Fotos aus den Anfangsjahren des Observatoriums 13) Plakate mit Bezug zur Meteorologie, Literatur 14) Dinge im Zusammenhang mit Meteorologen oder Wetterereignissen

Zum Museum

Sammlungen

Meteorologische Drachen und Tischlerwerkstatt

Zur Sammlung