Lorenz Kienzle, Ronka Oberhammer CC BY-NC-SA
Lorenz Kienzle, Ronka Oberhammer CC BY-NC-SA
Schubeinheit SCH 2637 in Fahrt ddr-binnenschifffahrt.de CC BY-NC-SA

Beschreibung

Modell des Schubverbandes mit Schubeinheit SCH 2637 und zwei parallel geschobenen Prähmen. Es ist ein flachgehendes Schubschiff der Baureihe 26/3. Das Original wurde 1985 auf der VEB Schiffswerft Genthin gebaut. Es hat (ohne Prähme) eine Länge von 28,68 m, eine Breite von 10,27 m und einen Tiefgang von 0,82 m.

Objektart Schiffsmodell
Maße L126xB32xH30 cm
Material Holz/Metall
Inventarnummer VI 80 M
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg CC0

Dieses Objekt im Museum

Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

Die durch Oderberg führende Handelsstraße, die Oder als bedeutender Wasserweg sowie die Vergabe des Niederlagsrechts im 13. Jh. bildeten die Grundlage regen Handels in der Region, von dem auch das Handwerk in großem Maße profitierte. In der Neuzeit bildeten Fischerei, Holzindustrie und Schiffbau neben dem Handwerk die Grundlage der Oderberger Wirtschaft, wobei der Schiffbau in der zweiten Hälfte des 19. Jh. besonders prosperierte. Das ursprünglich 1954 als Heimatstube gegründete Museum berichtet auf drei Etagen in themenbezogenen Ausstellungsräumen über die wechselvolle Geschichte Oderbergs, wobei der Schwerpunkt inzwischen auf der Binnenschifffahrt im Odergebiet liegt. Die technische Entwicklung der Schiffe des Oderraumes und ihre Besonderheiten werden an Hand von Modellen, Abbildungen und Dokumenten dargestellt. Seit 1979 liegt der 1897 gebaute Seitenraddampfer RIESA an der Alten Oder im Museumspark. Die in 2012 beginnenden Umstrukturierungs- und Baumassnahmen haben zum Ziel, die Schwerpunkte Leben an, auf und mit dem Fluss stärker zu thematisieren.

Zum Museum

Sammlungen

Schiffsmodelle

Zur Sammlung