Fischeputzen
Beschreibung
Der Meister und ein Lehrling beim Fischeputzen auf dem Hof der Stellmacherei. Der Stellmacher hatte für eines der Tremmener Erdlöcher (Teiche) das Fischereirecht. Das war wohl schon immer so, dass nach dem Spruch „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“ der Lehrling auch zu allerlei Arbeiten herangezogen wurde, die nicht gerade zu seiner Ausbildung bzw. seinem zukünftigen Beruf gehörten. „Berühmt-berüchtigt“ war in dieser Stellmacherei, dass dem Meister immer am Heiligabend – wo früher am Vormittag allgemein immer noch bis 13 Uhr gearbeitet wurde – einfiel, dass der Garten noch umzugraben sei, was dann die Lehrlinge machen durften. Aber ansonsten war der Meister alles andere als ein „Leuteschinder“ – das sieht man dem lachenden Lehrling wohl auch an.
Fotografie | |
H 6 cm, B 9 cm | |
Barytpapier | |
DMT-F-34 | |
2023-10-05 23:54:54 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Dorfmuseum Tremmen befindet sich in einem ehemaligen Werkstattgebäude einer Stellmacherei. Ein Stellmacher – in Süddeutschland Wagner genannt - stellte hauptsächlich Ackerwagen und anderes Gerät aus Holz für den Bauern her. Diese Stellmacherei in Tremmen wurde im Jahre 1879 gegründet und als Familienbetrieb bis 1958 geführt. Dann war der Ackerwagen mit Holzspeichenrädern nicht mehr gefragt. Anschließend verharrte die Werkstatt 40 Jahre lang „im Dornröschenschlaf“, bis im Jahre 1998 die Enkel des letzten Stellmachermeisters auf die Idee kamen, daraus ein kleines Handwerkermuseum zu machen. Über die Gründung eines Fördervereins und durch dessen Initiative und Tatkraft und mit kommunaler Unterstützung entstand daraus das Dorfmuseum Tremmen, das im Jahre 2000 eröffnet wurde und seitdem ehrenamtlich betrieben wird. Die weitgehend originale, rund 100 Jahre alte Einrichtung beeindruckt wegen der noch voll funktionstüchtigen Maschinen. Schulkinder können mit Säge und Hobel hantieren, und alles ist so belassen, als ob der Meister jeden Moment wieder rein kommt. Daneben werden aber mit dem Schmiede- und dem Sattlerhandwerk noch weitere frühere ländliche Gewerke andeutungsweise dargestellt. Im oberen Teil des Gebäudes ist Urgroßmutters Küche und Waschküche eingerichtet und eine kleine Spielzeugausstellung. Außerdem wird in jährlich wechselnden Sonderausstellungen die Geschichte des Dorfes und der Region kapitelweise erarbeitet und dargestellt. Historische Landtechnik, die in einem Dorfmuseum natürlich nicht fehlen darf, wird auf einer Freifläche ausgestellt. Sammlungen: Fotos zur Geschichte der Stellmacherei und des Dorfes Stellmacherwerkzeug Ausbildung im Dorfhandwerk Hauswirtschaftliche Geräte Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen