Mokkamühle DMR
Beschreibung
Der aus rotbraunem Bakelit bestehende Mühlenkörper zur Herstellung besonders fein gemahlenen Kaffees (Mokka) ist der Mokkamühle der Firma KYM (Kissing & Möllmann) (siehe Inventar-Nr. cme.2016.0129000) stark nachempfunden. Von einer echten Produktpiraterie, wie in der DDR üblich, kann man hier nicht sprechen. Die Mokkamühle der Firma KYM aus Iserlohn besticht durch gerade Linien und einfache Rundungen und erinnert eher an den Bauhausstil. Die Mokkamühle vom VEB Dieselmotorenwerk Rostock (DMR) hat eine runde gefällige Form und unterscheidet sich außerdem durch ein unterstelliges, kugelgelagertes Mahlwerk, einer Kurbel aus vernickeltem Stahl, einem anderen Kurbelknopf (aus Holz) und die leuchtend rotbraune Farbe. Die Mühle der Firma KYM hat unten eine Schublade, die Mühle des VEB DMR hat an dieser Stelle eine Schütte. Der VEB Dieselmotorenwerk Rostock wurde 1949 gegründet. Aus dem ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerk für Lok- und Waggonreparatur wurde ab 1951 ein Hersteller von Schiffsdieselmotoren und Getriebe für Großschiffe. Bis 1989 wurden auch Dieselmotoren zum Antrieb der Kältetechnick auf großen Gefrierfangschiffen, vor allem für die damalige Sowjetunion gebaut. Neben anderen Haushaltsgegenständen wurde vom VEB DMR um 1950 auch die Mokkamühle hergestellt. Auf dem Deckel sind die Buchstaben DMR eingepresst.
Kaffeemühle | |
20x12x10 cm (HBT) | |
Gehäuse: Bakelit, Mahlwerk und Kurbel: Stahl, Knopf: Holz | |
cme.2010.0033900 | |
2025-02-05 21:23:49 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
BAKELIT, der erste vollsynthetische Kunststoff, erblickte vor mehr als 100 Jahren bei New York das Licht der Welt. Aber hier in Erkner wurde er ab 1909/10 zuerst industriell produziert und zum Massenproduckt Kunststoff. Damit wurde „Erkner die Wiege des Kunststoffzeitalters“. In unserem Kunststoff- und Chemie-Kabinett „KuCK“ im Stadtzentrum Erkners befinden sich kleine Wechselausstellungen und die Gelegenheit zu informativen Gesprächen. Im Heimatmuseum Erkner ist unsere Dauerausstellung zum Chemiestandort Erkner zu sehen. Der ChemieFreunde Erkner e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Andenken der Chemie- und Kunststoffgeschichte Berlin-Brandenburgs, insbesondere des Bakelits, zu bewahren sowie die Entwicklungen und Fortschritte auf diesem Gebiet für eine breite Öffentlichkeit – besonders für Kinder und Jugendliche – zugänglich zu machen.