Tapisserie "Liebespaar mit Gitarrenspieler und Zuhörerin", Folge Italienische Komödie

Pfauder, Wolfgang (2014) CC BY-NC-SA

Beschreibung

Die Tapisserie "Liebespaar mit Gitarrenspieler und Zuhörerin" gehört zu der Folge "Italienische Komödie", die um 1745 in Berlin in der Manufaktur Charles Vigne angefertigt wurde. Der Liebhaber links reicht seiner mit einem Fächer agierenden Partnerin ein Getränk, während der im Vordergrund stehende Musiker dem Paar ein Ständchen darbringt. Die Dame im Hintergrund lausct der Musik. Die Figurenkonstellation hat ihr Vorbild in der von François Joullain nach einem Gemälde Nicolas Lancrets gestochenen Darstellung "Erholung in ländlicher Umgebung". Links im Hintergrund, neben einem Orangenkübel, steht ein Harlekin in seinem charakteristischen Rhombenkostüm, der direkt einem Stich von Louis Crépy nach Antoine Watteau aus der Serie "Paravent de six feuilles" entnommen ist (s. Evers, 2021, S. 242, Abb. 7). In allen Tapisserien der Serie "Italienische Komödie" agieren die aus der französischen Malerei übernommenen Figuren der Commedia dell’arte auf einer Bühne. Die Kulisse bildet jeweils ein architektonisch-formaler Barockgarten mit Broderieparterres, Bosketten, Orangenbäumen, Pavillons und Treillagen, der durch eine Balustrade von der Bühne im Vordergrund des Bildes abgegrenzt ist. Hier treten die Komödianten auf einem gewürfelten Fliesenboden und umrahmt von einer Bogenstellung mit herabhängenden Blumengirlanden auf. Welcher Künstler die Stiche nach Antoine Watteau, Nicolas Lancret oder Jean-Baptiste Pater jeweils in eine Vorlage für die Tapisserie-Wirker, den sogenannten Karton, umwandelte, ist nicht belegt. Möglicherweise könnte Antoine Pesne die Kartons für die ganze Serie angefertigt haben, weil in schriftlichen Quellen Wandteppichentwürfe ähnlichen Themas von Pesne für den Würzburger Fürstbischof Friedrich Carl von Schönborn erwähnt sind (abgedruckt bei Heinrich Göbel: Wandteppiche, Teil 3, Die germanischen und slawischen Länder, Band 1, Deutschland einschließlich Schweiz und Elsass (Mittelalter), Süddeutschland (16. bis 18. Jahrhundert). Leipzig 1933, S. 306). Stilistische Gründe sprechen jedoch dagegen. Pesne hätte vermutlich die französischen Vorbilder in eigene Bilderfindungen umgewandelt. Die Folge wurde erst 1762 aus den Beständen der damals im Niedergang begriffenen Manufaktur Vigne für das Schloss Charlottenburg erworben. Die Plünderungen des Schlosses durch russische und österreichische Truppen im Oktober 1760 hatten zum Verlust der ehemals französischen Tapisserien in den beiden Vorzimmern der Paradekammern Friedrichs I. geführt. Durch den Ankauf vorhandener Bildteppiche aus Vignes Lagerbeständen ermöglichte man eine schnelle Wiederherstellung der Räume in Charlottenburg mit Tapisserien. Damit behielt man die Art der Wandverkleidung bei, die hier seit dem frühen 18. Jahrhundert unter Friedrich I. tradiert war, obwohl sie schon lange unmodern geworden war. Dass aus dem Angebot der Vigneschen Manufaktur ausgerechnet die Folge „Italienische Komödie“ ausgewählt wurde, könnte ganz pragmatisch an der passenden Größe für die Räume gelegen haben. Möglich wäre aber auch, dass die Übereinstimmung der in den Tapisserien dargestellten formalen Gärten mit dem realen Schlosspark direkt vor den Fenstern der Paradekammern in Charlottenburg für die Auswahl entscheidend war. Die Tapisserie "Liebespaar mit Gitarrenspieler und Zuhörerin" hängt seit 1762 in der Zweiten Hautelisse-Kammer (Zweites Vorzimmer, R.102) der Paradekammern im Mittelbau des Schlosses Charlottenburg (Altes Schloss). Von den sieben Stücken der Serie in den Beständen der SPSG werden sechs in der Ersten und Zweiten Hautelisse-Kammer gezeigt. Susanne Evers (2021)

Objektart Teppich
Maße Hauptmaß: Höhe: 365.00 cm Breite: 400.00 cm
Material Wolle und Seide, gewirkt (Hautelisse)
Inventarnummer IX 1134
Stand der Infomationen 2023-10-05 23:55:03
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei Potsdam errichten. Der Gartengestalter Peter Joseph Lenné fasste im 19. Jahrhundert mehrere dieser Schloss- und Gartenensembles zu einer Kulturlandschaft zusammen, die 1990 in die UNESCO-Liste des Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde. Die 1995 gegründete Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) pflegt diesen Reichtum brandenburgisch-preußischer Geschichte, betreut die Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen und macht sie auf vielfältige Weise der Öffentlichkeit zugänglich. Die SPSG ist ein Zusammenschluss der nach 1945 getrennten Schlösserverwaltungen in Potsdam und West-Berlin und knüpft an die bereits 1927 im Zuge der Vermögensauseinandersetzung mit dem Haus Hohenzollern gegründete preußische Schlösserverwaltung an. Derzeit verwaltet die SPSG über 150 historische Bauwerke sowie rund 800 Hektar Gartenanlagen. Über 30 Häuser aus fünf Jahrhunderten mit ihren hochkarätigen Kunstsammlungen sind der Öffentlichkeit regelmäßig zugänglich. Dazu gehören in Potsdam u.a. das Schloss Sanssouci, die Bildergalerie, das Neue Palais und Schloss Charlottenhof im Park Sanssouci sowie das Marmorpalais und Schloss Cecilienhof im Potsdamer Neuen Garten. In Berlin betreut die SPSG Schloss und Garten Charlottenburg, Jagdschloss Glienicke, Schloss Schönhausen und die Pfaueninsel. Hinzu kommen die märkischen Schlösser Rheinsberg, Königs Wusterhausen, Caputh und Paretz sowie das Schlossmuseum Oranienburg.

Zum Museum

Sammlungen

Textil

Zur Sammlung