Beschreibung
Die Datierung widerspricht der traditionellen Benennung der Dargestellten als Constantia Gräfin von Pückler, geborene von Ilgen (1702–1747). Ein Vergleich mit dem gesicherten Porträt dieser Dame von 1714 schließt diese Identifikation auch wegen der Verschiedenheit der Physiognomien aus. Es wäre zu erwägen, ob hier nicht die Mutter von Constantia Henriette, Maria Ludovica von Ilgen, geborene Droste (1675–1720) dargestellt ist, die 1693 in Königsberg Heinrich Rüdiger von Ilgen heiratete.
Gemälde | |
Höhe: 117 cm, Breite: 99 cm | |
Öl auf Leinwand | |
EFPiB-1705 | |
2025-02-05 21:23:49 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das Alterswerk des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau. Auf Initiative der Fürstin Lucie ließ sich das Paar nach dem Verkauf seiner Standesherrschaft Muskau 1845 auf dem Familiengut Branitz nieder. Der vom Fürsten dort ab 1846 angelegte Park gilt als letzter großer Landschaftspark des 19. Jahrhunderts von internationaler Bedeutung. Das Schloss bildet den gestalterischen Mittelpunkt. Es wurde in den Jahren 1770 bis 1772 in spätbarocken Formen errichtet, später von Fürst Pückler umgebaut und beherbergt nun das Fürst-Pückler-Museum samt Dauerausstellung und authentisch eingerichteten fürstlichen Wohn- und Gesellschaftsräumen, darunter die Pückler-Callenberg-Bibliothek mit ihrem historischem Buchbestand. In den Fürstenzimmern im Obergeschoss des Schlosses ist die städtische Sammlung des international bedeutenden Cottbuser Malers Carl Blechen (1798-1840) ausgestellt.