Konsum Mühlen Rathenow Roggenvollkornmehl
Beschreibung
Der Sackanhänger hat eine pappgraue Grundfarbe. Diagonal von unten links nach oben rechts ist zur Kennzeichnung des Produktes ein roter Streifen aufgedruckt. Die Druckfehler in der Farbe zeigen, dass Mehlsackanhänger Gebrauchsgegenstände waren. In der oberen Hälfte findet sich die Angabe des Produktionsortes, wobei die typische Schriftart der Konsumgenossenschaft aufgenommen wird. Im unteren Teil durch einen schwarzen Strich abgetrennt findet sich die Produktangaben. Rechts die Bezeichnung „Roggenvollkornmehl, links das Gewicht und die verschiedenen Kennzeichnungsnummern. Der Herstellungstag musste noch hinzugefügt werden. Der Mühlenstandort der Konsum- Mühlen Rathenow gehen auf das Mittelalter zurück. Bis zu 10 Wasserräder trieben vier unterschiedliche Mühlen an. Die 1848 war die Wassermühle in kommunalen Besitz. 1923 wurden die Wasserräder durch drei Francis-Turbinenpaare ersetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm der Konsum-Vdk (Verband deutscher Konsumgenossenschaft Berlin) die Mühle. Sie wurde nach 1990 stillgelegt.
Mehlsackanhänger | |
6,85cm x 4,90cm | |
Pappe | |
5 SAH/O 002 | |
2023-12-11 13:13:38 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Historische Mühle von Sanssouci und Mühlen-Archiv Die Historische Mühle von Sanssouci ist ein produzierendes technisches Museum und gehört zur UNESCO-Welterbestätte der Schlösser und Parks von Potsdam. Der Windmühlenstandort geht bis auf das Jahr 1738 zurück, als eine erste Mühle in Betrieb genommen wurde. Sie diente, wie die ihr nachfolgende, zwischen 1787-91 gebaute Galerieholländerwindmühle als Getreidemühle. Der Mahlbetrieb endete 1858 und bereits 1861 wurde die Mühle zum Denkmal erklärt. Die Holländerwindmühle brannte in den letzten Kriegstagen 1945 aus und wurde zwischen 1983-93 mit dem Ziel einer musealen Nutzung neu errichtet. In den unteren Böden im gemauerten Turm der Windmühle befindet sich die Dauerausstellung, die sich u. a. mit der Geschichte der Windmühlen im 18. und 19. Jahrhundert und der Geschichte der Historischen Mühle beschäftigt. Die Böden im darüber liegenden hölzernen Achtkant dienen der Getreideverarbeitung mittels Mühlentechnik des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Historische Mühle wird gemeinsam mit dem Mühlen-Archiv von der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. betrieben. Das Mühlen-Archiv pflegt das in den 1990er Jahren entstandene Standortverzeichnis aller vorhandenen Mühlenstandorte Berlin-Brandenburgs und darüber hinaus. Es bewahrt Bildmaterial, Schriftgut und Objekte zu allen mühlenbezogenen Themen.