Elektrischer Differenzdruck-Messumformer GC 2711
Beschreibung
Mit dem Messumformerreihe „ursapond“ wurden ab 1968 neue, zerstörungssichere Messwerke eingesetzt. Zusätzlich erfolgte die Kraftübertragung vom Messwerk direkt über einen Waagebalken auf das Tauchspulsystem. Der ausgestellte elektrische Messumformer GC 2711 besteht aus den Funktionsgruppen Messwerk und Kraftmessumformer. Beide sind zu einer kompakten Einheit zusammengefügt. Die vom Messwerk erzeugte Kraft wird über ein Hebelsystem durch die Kraft eines Tauchspulmagneten kompensiert. Der dazu notwendige Strom fließt über den zur Tauchspule in Reihe geschalteten Außenwiderstand und ist somit als Ausgangssignal ein Maß für den anliegenden Druck. Das hier gezeigte Exponat ist mit einer Metallmembran ausgestattet, erzeugt ein Ausgangssignal von 4 bis 20 mA und wurde für einen Messbereich von 0 bis 40 kPa, bei einem Nenndruck bis 40 MPa, eingesetzt. Die Typenreihe EN war für das Ausgangssignal 0 bis 20 mA vorgesehen. Für beide Typenreihen gab es auch die explosionsgesicherten Ausführungen.
Exponat | |
200x300x110 | |
Metall, Elektrotechnik | |
01.4.0.0.0.-2516 | |
2025-02-05 21:23:49 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow. Unsere Ausstellung umfasst mit über 3000 Objekten sechs Sammlungen: Infrastruktur, Elektronik, Kommunikation, Automatisierung, Polymerforschung und die Digitale Welt. Physikalisch-technische Funktionsmodelle, insbesondere zur Digitalen Welt, sowie ein QR-Code-Informationssystem garantieren zusätzliche und tiefergehende Informationen für unsere Besucher*innen, insbesondere für Schüler*innen. Damit möchten wir einen Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung der jungen Generation in der Region leisten. Die Vorführung einiger anspruchsvoller Modellversuche bedarf einer Terminvereinbarung.