Kalligraphie und Randzeichnung zu dem Gedicht von Matthias Claudius: Der Mond ist aufgegangen

Pfauder, Wolfgang (2021) CC BY-NC-SA

Beschreibung

Arabeske Illustration zu dem 1779 erstmals publizierten Gedicht von Matthias Claudius. Der Wortlaut der ersten neun Zeilen ist am unteren Blattrand in einem Textfeld zu lesen, das mit Ösen befestigt an kräftigem Blattwerk zu hängen scheint. Hieraus erwachsen zu beiden Seiten feingliedrige Ranken aus Veilchen, Mohn- und Passionsblumen empor, in denen sich zahlreiche Tiere der Nacht (Eule, Fledermäuse, Insekten, Maus) entdecken lassen. Das Rankenwerk legt sich über das mittlere Bildfeld, das eine kleine getuschte Flusslandschaft bei Vollmond zeigt. Diese wurde separat ausgeführt, ausgeschnitten und aufgeklebt. Zwei weitere Arbeiten von Elise Kienitz: SPSG, GK II (5) 1722, 1723. Zur Herkunft und zum künstlerischen Werdegang von Elise Kienitz ist bislang nur wenig bekannt. 1850 richtete die damals Achtzehnjährige ein Bittgesuch an den König, ihr eine finanzielle Unterstützung für die Ausbildung in der Landschaftsmalerei zu gewähren. Der Senat der Berliner Akademie der Künste attestierte der jungen Frau nach Sichtung ihrer eingereichten Studien und Zeichnungen „ein anerkennenswertes Talent“. Es lasse „sich wohl von derselben mehr erwarten als gewöhnlich die kunstausübenden Damen zu leisten pflegen.“ (PrAdK, 0098, Protokolle, Bl. 246). Sie erhielt eine Pension von 100 Talern. 1851 bestätigte der in Potsdam tätige Landschaftsmaler Carl Gustav Wegener, dass sich Elise Kienitz bei ihm „mit Landschaftsmalerei zum Gebrauche bei Randzeichnungen beschäftigt“ hätte. (PrAdK, Akte 48, Bl. 61). Mit einer Reihe von Stillleben beteiligte sich Elise Kienitz an den Berliner Akademie-Ausstellungen, deren Kunstkritiker ihre Werke „wegen der anmutigen und liebenswürdigen Delikatesse“ würdigten (Die Dioskuren, 1862, 52, S. 401). Zwei ihrer Gemälde, ein „Blumenstück mit Rosen“ (GK I 4770) und ein „Fruchtstück“ (GK I 4771), wurden 1862 und 1866 vom preußischen Königshaus erworben (seit 1945 vermisst). Im Lexikon „Die Künstler aller Zeiten und Völker […]“, bearb. von Adolf Seubert, Bd. 4 (Nachträge), Stuttgart 1870, S. 237, ist Elise Kienitz als eine geschickte Blumenmalerin der Gegenwart genannt. Claudia Sommer Aus dem Besitz der Königin Elisabeth von Preußen, K 51, Alb. 16, Nr. 4 Signiert auf dem Blatt u. r.: Elise Kienitz.

Objektart Aquarell
Maße Darstellung: Höhe: 45.90 cm Breite: 37.00 cm - Träger: Höhe: 47.20 cm Breite: 37.50 cm
Material Papier, Wasserfarbe, Deckfarbe, Gold gehöht
Inventarnummer GK II (5) 1724
Stand der Infomationen 2023-10-05 23:55:03
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei Potsdam errichten. Der Gartengestalter Peter Joseph Lenné fasste im 19. Jahrhundert mehrere dieser Schloss- und Gartenensembles zu einer Kulturlandschaft zusammen, die 1990 in die UNESCO-Liste des Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde. Die 1995 gegründete Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) pflegt diesen Reichtum brandenburgisch-preußischer Geschichte, betreut die Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen und macht sie auf vielfältige Weise der Öffentlichkeit zugänglich. Die SPSG ist ein Zusammenschluss der nach 1945 getrennten Schlösserverwaltungen in Potsdam und West-Berlin und knüpft an die bereits 1927 im Zuge der Vermögensauseinandersetzung mit dem Haus Hohenzollern gegründete preußische Schlösserverwaltung an. Derzeit verwaltet die SPSG über 150 historische Bauwerke sowie rund 800 Hektar Gartenanlagen. Über 30 Häuser aus fünf Jahrhunderten mit ihren hochkarätigen Kunstsammlungen sind der Öffentlichkeit regelmäßig zugänglich. Dazu gehören in Potsdam u.a. das Schloss Sanssouci, die Bildergalerie, das Neue Palais und Schloss Charlottenhof im Park Sanssouci sowie das Marmorpalais und Schloss Cecilienhof im Potsdamer Neuen Garten. In Berlin betreut die SPSG Schloss und Garten Charlottenburg, Jagdschloss Glienicke, Schloss Schönhausen und die Pfaueninsel. Hinzu kommen die märkischen Schlösser Rheinsberg, Königs Wusterhausen, Caputh und Paretz sowie das Schlossmuseum Oranienburg.

Zum Museum

Sammlungen

Graphische Sammlung

Zur Sammlung