Drehstromkupplung und -Stecker

Horst Weinzierl CC BY-SA

Beschreibung

Eine leicht lösbare Verbindung für bewegliche Stromleitungen wird durch einen Stecker und eine Kupplung erreicht. Für einphasigen Wechselstrom sind die Stecker und Kupplungen in Schutzkontaktausführung als Verlängerungsschnur im Haushalt bekannt. Für Dreihasenwechselstrom, auch als Kraftstrom oder kurz als Drehstrom bezeichnet, werden andere Steckvorrichtungen benötigt. Er besteht aus drei einzelnen Wechselströmen mit gleicher Frequenz, die zueinander in ihren Phasenwinkeln um 120° verschoben sind. Da sich der Materialaufwand für elektrische Leitungen gegenüber einem einphasigen Wechselstrom halbiert, werden Drehstrommaschinen hauptsächlich für Motore mit großer Leistung eingesetzt. Ovale Kragensteckvorrichtungen mit vier Leitungsanschlüssen haben keinen Anschluß für einen Neutralleiter und sind gegen verdrehtes Einstecken nur durch eine Nase auf einer Seite geschützt. Da diese Nase leicht abgeschert werden kann, ist diese ovale Kragensteckvorrichtung seit dem 31.12.1980 in Westdeutschland und seit dem 31.12.1997 nicht mehr zugelassen. Die hier vorgestellte Drehstromkupplung und der Drehstromstecker haben fünf Leitungsanschlüsse, je einen für die Außenleiter des Dreiphasenwechselstroms, einen Mittelleiter für das Erdpotential und einen Neutralleiter als Schutzleiter gegen gefährliche Berührungsspannung. Bei beweglichen Leitungen ist es besonders wichtig, dass bei Stecker und Kupplung die drei Außenleiter (üblicher Weise mit L1,L2 und L3 bezeichnet) nicht vertauscht werden könne. Die drei Stifte am Stecker und die Öffnungen an der Kupplung sind deshalb in einem leichten Bogen angeordnet und die Schienen für Mittelleiter und Neutralleiter befinden sich nur auf einer Seite von Stecker und Kupplung. Somit ist eine falsche Benutzung ausgeschlossen. Durch ein Vertauschen zweier beliebiger Außenleiter kann die Richtung des Drehfeldes im Dreiphasensystem umgekehrt werden. Das wird auch zur Richtungsumkehr von Drehstrommotoren durch eine spezielle Wende-Schützschaltung benutzt. In elektrischen Energienetzen ist das Drehfeld als rechtsdrehend festgelegt (VDE 01100, Teil 550, 1988-04. Abschitt 4.7). Der Hersteller der Kupplung und des Steckers ist unbekannt. Innen im Stecker befindet sich ein unleserliches BAM-Kennzeichen (Bundesanstalt für Materialprüfung Berlin-Dahlem). Daraus ist auf einen Hersteller in Westdeutschland oder West-Berlin zu schließen. Die Kennzeichnung "PRESTO" auf dem Stecker kann kein Herstellernachweis sein, da die Presto-Werke in Chemnitz ein ehemaliger Hersteller von Fahrrädern, Personen- und Nutzfahrzeugen war und 1927 aufgelöst wurde durch Übernahme durch die Nationale Automobilgesellschaft (NAG).

Objektart Elektroinstallation
Maße Kupplung LxBxH: 9x8x5 cm, Stecker LxBxH: 8x6,7x3 cm
Material Bakelit, elektr. Leitungen: Metall
Inventarnummer cme.2016.0144600(Kupplung) und cme.2016.0144700(Stecker)
Stand der Infomationen 2023-10-05 23:55:03
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
ChemieFreunde Erkner CC BY-SA

Dieses Objekt im Museum

ChemieFreunde Erkner

BAKELIT, der erste vollsynthetische Kunststoff, erblickte vor mehr als 100 Jahren bei New York das Licht der Welt. Aber hier in Erkner wurde er ab 1909/10 zuerst industriell produziert und zum Massenproduckt Kunststoff. Damit wurde „Erkner die Wiege des Kunststoffzeitalters“. In unserem Kunststoff- und Chemie-Kabinett „KuCK“ im Stadtzentrum Erkners befinden sich kleine Wechselausstellungen und die Gelegenheit zu informativen Gesprächen. Im Heimatmuseum Erkner ist unsere Dauerausstellung zum Chemiestandort Erkner zu sehen. Der ChemieFreunde Erkner e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Andenken der Chemie- und Kunststoffgeschichte Berlin-Brandenburgs, insbesondere des Bakelits, zu bewahren sowie die Entwicklungen und Fortschritte auf diesem Gebiet für eine breite Öffentlichkeit – besonders für Kinder und Jugendliche – zugänglich zu machen.

Zum Museum

Sammlungen

Phenolharze (Gegenstände aus Bakelit)

Zur Sammlung