Kleinnähmaschine "Studio"
Beschreibung
Die Studio-Kettenstich-Kleinnähmaschine ist eine ideale Kinder-Nähmaschine. Sie soll für Kinder eine Unterhaltung sein, die immer mehr Freude macht, je länger das Kind darauf übt. Gleichzeitig soll sie ein Lehrmittel sein, das mit Näharbeiten spielend vertraut macht und dem Kind die Technik einer Nähmaschine, die Einstellung der Fadenspannung und die Schlingenbildung zeigt. Sie entspricht modernen mechanischen Haushaltsnähmaschinen und arbeitet mit einem umlaufenden Kettenstich-Greifer. Fadenspannung und Fadenführung entsprechen einer üblichen Haushaltsnähmaschine. Die Studio-Kleinnähmaschine wurde vom VEB Nähmaschinenteilewerke Dresden hergestellt. Dieser Betrieb entstand 1918 durch Fusion der Unternehmen Würker&Knirsch und G. Schmidt als Nähmaschinen-Teile AG Dresden. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Werk unter Zwangsverwaltung gestellt und demontiert. 1946 gelang ein Neuanfang. 1953 teilte sich der Betrieb, der Firmensitz wurde nach Aachen in Westdeutschland verlegt und der ostdeutsche Teil wurde Volkeigener Betrieb Werk 2 der Nähmaschinenwerke Dresden. Hier wurde auch die Studio-Kleinnähmaschine erzeugt. Der ostdeutsche Teil wurde 1990 von der Treuhandanstalt stillgelegt. Das Gehäuse sowie das Handrad bestehen aus rotbraunem Bakelit, nur die mechanisch beweglichen Teile wie Nadel, Nähfüßchen, Stichplatte, Nadelstange und der Stab zur Übertragung der Drehbewegung sind aus Metall. Damit war eine billige Herstellung möglich.
Mechanische Nähmaschine | |
LxBxH: 30x17x20 cm | |
Bakelit, Metall | |
cme.2006.0018300 | |
2025-02-05 21:23:49 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
BAKELIT, der erste vollsynthetische Kunststoff, erblickte vor mehr als 100 Jahren bei New York das Licht der Welt. Aber hier in Erkner wurde er ab 1909/10 zuerst industriell produziert und zum Massenproduckt Kunststoff. Damit wurde „Erkner die Wiege des Kunststoffzeitalters“. In unserem Kunststoff- und Chemie-Kabinett „KuCK“ im Stadtzentrum Erkners befinden sich kleine Wechselausstellungen und die Gelegenheit zu informativen Gesprächen. Im Heimatmuseum Erkner ist unsere Dauerausstellung zum Chemiestandort Erkner zu sehen. Der ChemieFreunde Erkner e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Andenken der Chemie- und Kunststoffgeschichte Berlin-Brandenburgs, insbesondere des Bakelits, zu bewahren sowie die Entwicklungen und Fortschritte auf diesem Gebiet für eine breite Öffentlichkeit – besonders für Kinder und Jugendliche – zugänglich zu machen.