Gebäckplatte
Beschreibung
Die Gebäckplatte mit 5 Glaseinsätzen und Deckel aus Bakelit, auch als „mehrteiliges Cabaret“ bezeichnet, wurde von der Rosenthal AG hergestellt. Nach Auskunft der Kuratorin des Porzellanikon in Selb, Frau Petra Werner, nahm das neu gegründete Preßstoffwerk Neustadt GmbH bei Coburg im Jahr 1932 die Produktion von Bakelit auf. Allerdings wurde der Betrieb 1933 wieder aufgelöst. Unterlagen wie ein Modellbuch oder eine Preisliste oder ähnliches sind leider im Archiv nicht vorhanden, da das Archiv der Firma Rosenthal erst 1978 aufgebaut wurde.
Haushaltsgegenstand | |
Bakelit und Glas | |
cme.2010.0109600 | |
2023-10-05 23:54:54 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
BAKELIT, der erste vollsynthetische Kunststoff, erblickte vor mehr als 100 Jahren bei New York das Licht der Welt. Aber hier in Erkner wurde er ab 1909/10 zuerst industriell produziert und zum Massenproduckt Kunststoff. Damit wurde „Erkner die Wiege des Kunststoffzeitalters“. In unserem Kunststoff- und Chemie-Kabinett „KuCK“ im Stadtzentrum Erkners befinden sich kleine Wechselausstellungen und die Gelegenheit zu informativen Gesprächen. Im Heimatmuseum Erkner ist unsere Dauerausstellung zum Chemiestandort Erkner zu sehen. Der ChemieFreunde Erkner e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Andenken der Chemie- und Kunststoffgeschichte Berlin-Brandenburgs, insbesondere des Bakelits, zu bewahren sowie die Entwicklungen und Fortschritte auf diesem Gebiet für eine breite Öffentlichkeit – besonders für Kinder und Jugendliche – zugänglich zu machen.