CC BY-NC-SA

Beschreibung

Der FF 63 hat ist ein Gerät mit Ortsbatterie und Weckfunktion. Vorgänger war der FF 53. Vom VEB Funkwerk Kölleda wurde der Feldfernsprecher über drei Jahrzehnte gefertigt und weiterentwickelt. Der Unterschied besteht im inneren Aufbau: FF 63 - mit Säulengleichrichter ohne zusätzlichen Taster, ab Baujahr 1963 FF 63 M – mit Halbleitergleichrichter, sonst gleich, ab Baujahr 1972 FF 63 S – veränderter konstruktiver Aufbau, ab Baujahr 1987 Im Industriemuseum kann nach Voranmeldung ein Kleinverbund mit FF 63M und FF 63S an der OB-Vermittlung 52 (V30) vorgeführt werden.

Objektart Funktionsmodell
Maße 130x300x150
Material Bakelit, Metall, Elektrotechnik
Inventarnummer 00.13.0.0.0.-2759
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow. Unsere Ausstellung umfasst mit über 3000 Objekten sechs Sammlungen: Infrastruktur, Elektronik, Kommunikation, Automatisierung, Polymerforschung und die Digitale Welt. Physikalisch-technische Funktionsmodelle, insbesondere zur Digitalen Welt, sowie ein QR-Code-Informationssystem garantieren zusätzliche und tiefergehende Informationen für unsere Besucher*innen, insbesondere für Schüler*innen. Damit möchten wir einen Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung der jungen Generation in der Region leisten. Die Vorführung einiger anspruchsvoller Modellversuche bedarf einer Terminvereinbarung.

Zum Museum

Sammlungen

Fernsprechapparate und Handvermittlung

Zur Sammlung