Fotoapparat Beirette SL300

Gesamtansicht Weinzierl CC BY-SA

Beschreibung

Erste Kleinbildkamera (24x36) der DDR mit Schnellspannhebel. Herstellung 70ger Jahre des 20. Jh., Hersteller VEB Kamerawerke Freital (vormals Freitaler Kameraindustrie Beier & Co.). Dieser Betrieb wurde 1980 in den Betrieb VEB Pentacon Dresden eingegliedert. VEB Pentacon Dresden war 1964 aus 5 volkeigenen Kamerawerken zusammengeführt worden. Das Kombinat VEB Pentacon Dresden wurde 1985 dem VEB Carl Zeiss Jena angegliedert und bestand bis zur Auflösung durch die Treuhand am 30.06.1990. Material der Kamera: Phenolharz-Pressstoff.

Objektart Fotoapparat
Material Phenolharz-Pressstoff
Inventarnummer cme.2011.0116200
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
ChemieFreunde Erkner CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

ChemieFreunde Erkner

BAKELIT, der erste vollsynthetische Kunststoff, erblickte vor mehr als 100 Jahren bei New York das Licht der Welt. Aber hier in Erkner wurde er ab 1909/10 zuerst industriell produziert und zum Massenproduckt Kunststoff. Damit wurde „Erkner die Wiege des Kunststoffzeitalters“. In unserem Kunststoff- und Chemie-Kabinett „KuCK“ im Stadtzentrum Erkners befinden sich kleine Wechselausstellungen und die Gelegenheit zu informativen Gesprächen. Im Heimatmuseum Erkner ist unsere Dauerausstellung zum Chemiestandort Erkner zu sehen. Der ChemieFreunde Erkner e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Andenken der Chemie- und Kunststoffgeschichte Berlin-Brandenburgs, insbesondere des Bakelits, zu bewahren sowie die Entwicklungen und Fortschritte auf diesem Gebiet für eine breite Öffentlichkeit – besonders für Kinder und Jugendliche – zugänglich zu machen.

Zum Museum

Sammlungen

Phenolharze (Gegenstände aus Bakelit)

Zur Sammlung