Verena Wasmuth CC BY-NC-SA
Verena Wasmuth CC BY-NC-SA
Verena Wasmuth CC BY-NC-SA
Verena Wasmuth CC BY-NC-SA

Beschreibung

Zylindrisches Gefäß aus farblosem, leicht graustichigem Glas mit Schlieren, der Boden mit runder Abrissnaht (Hefteisen, der Rand ist mit einem aufgeschmolzenem, opakweißem Glasfaden dekoriert. Dieser breite Typ Stangenglas setzte sich in Berlin und Brandenburg im 19. Jahrhundert als typisches Weißbierglas durch. Pendants mit unterschiedlichem Fassungsvermögen sind überliefert, oftmals auf der Wandung mit einem Füllstrich markiert (vgl. Lachmann, Die gute Form, 2016, Abb. 136, S. 82; Domke et al., Zeitmaschine Lausitz. Lausitzer Glas, 2003, S. 20). Vermutlich entstanden diese robusten Weißrandgläser in der Baruther Glashütte, die als einzige preußische Glasfabrik damals in der Lage war, mittels Schafsknochenasche opakes Milchglas herzustellen. Noch heute finden breitzylindrische Gläser Verwendung für Berliner Weiße. Diese Stange gelangte 1954 als Schenkung von privat in den Sammlungsbestand. [Verena Wasmuth]

Objektart Bierglas
Maße H. 14 cm; Dm. 11,3 cm
Material Glas / in Hilfsmodel geblasen, aufgelegter Milchglasfaden
Inventarnummer 80-130-GL
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.

Zum Museum

Sammlungen

Brandenburgisches Glas

Zur Sammlung