CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA

Beschreibung

Wilhelm Gentz, der Bruder des Bauherrn Alexander Gentz, schrieb in den 1870er Jahren an Theodor Fontane: „Alexander wandte sich zunächst an die Herren Kyllmann und Heyden und bat dieselben um einen Entwurf. Aber was die Herren ihm einsandten, eine reizende Zeichnung im Villenstil, mißfiel ihm, weil es ihm nicht groß genug war. Er ging nun die Herren Gropius und Schmieden um einen andern Plan an. Dieser kam und gefiel ihm. Er war mehr oder weniger orientalischem Geschmacke angepaßt und diesem neuen Plane gemäß, ward denn auch beschlossen, mit dem Bau zu beginnen. Zuvor aber erschien meinem Bruder Alexander, und von seinem Standpunkt aus mit Recht, eine Erhöhung des Terrains nothwendig und zwar ‚imposanteren Aussehns halber‘. Viele Tausende wurden dafür ausgegeben. Schmieden erzählte mir später, es sei ihm angst und bange geworden bei den Ausgaben, die das alles verursacht habe.“ Als Besitzer ist auf dem Titel der Bauakte der Rittergutsbesitzer Harras genannt, der das Anwesen vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts erworben hat.

Objektart Akte
Material Papier
Inventarnummer o. Nr.
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museum Neuruppin CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum Neuruppin

Das Museum der Stadt Neuruppin bewahrt eine der ältesten musealen Sammlungen im Land Brandenburg. Friedrich Christian Graf von Zieten, der Sohn des legendären Husarengenerals, hatte als Landrat des Kreises Ruppin (von 1800 bis 1841) mit seiner "Sammlung vaterländischer Altertümer" den Grundstock für das Museum gelegt. 1865 wurde in der Aula des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums mit der Zietenschen Sammlung erstmals ein Museum eingerichtet. Ab 1911 war das Museum in der Gentzschen Gartenvilla im Tempelgarten untergebracht. Aus Platzgründen zog das Museum in den 1950 Jahren in das Noeldechenhaus, das prächtigste Bürgerhaus der Stadt. Seither entwickelte es sich zu einem stadt- und regionalgeschichtlichen Haus, das heute zu den größeren Museen seiner Art in Brandenburg zählt. 2014 erhielt das Museum einen modernen Anbau für Wechselausstellungen und die Präsentation der Neuruppiner Bilderbogen. Seit 2015 zeigt das Museum Neuruppin auf 800 qm Ausstellungsfläche Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Neuruppin und ihrer Umgebung. Zum 200. Geburtstag des Schriftstellers Theodor Fontane im Jahr 2019 gratulierte das Museum Neuruppin mit der überregionalen Leitausstellung "fontane.200/Autor" in Kooperation mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte.

Zum Museum

Sammlungen

Urban Authenticity (Projekt)

Zur Sammlung