Bedienugsanweisung Walzenstuhl GM 420

Beschreibung

Die Akte enthält eine Bedienungsanweisung zum Nachfolger des W 60: dem Walzenstuhl GM 420, Hersteller war das VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen, Betrieb Maschinen- und Mühlenbau Lutherstadt Wittenberg. Dieser Walzenstuhl wurde in den Walzenlängen 600, 800 oder 1000 mm als halbautomatische oder automatische Maschine gebaut. Der Antrieb erfolgt durch je einen Elektromotor auf einer Seite. Das Gehäuse ist in Schweißkonstruktion mit Verkleidungsteilen ausgeführt. Im Inneren gibt es eine teilweise Holzauskleidung. Die Blätter geben auch genaue Anweisungen für den Transport der Maschine und für ihren Einbau vor Ort. Im weiteren Verlauf werden umfangreiche Bedien- und Wartungshinweise gegeben. Eine Liste mit diversen Einzelteilen und ihren Nachbestellungsmöglichkeiten beschließt den Bestand. Das Objekt umfasst 48 Seiten.

Objektart Bedienungsanleitung
Maße DinA4
Material Papier
Inventarnummer OHM_Acc_001_2010_03 (Ordner 9)
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Historische Mühle von Sanssouci CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Historische Mühle von Sanssouci

Historische Mühle von Sanssouci und Mühlen-Archiv Die Historische Mühle von Sanssouci ist ein produzierendes technisches Museum und gehört zur UNESCO-Welterbestätte der Schlösser und Parks von Potsdam. Der Windmühlenstandort geht bis auf das Jahr 1738 zurück, als eine erste Mühle in Betrieb genommen wurde. Sie diente, wie die ihr nachfolgende, zwischen 1787-91 gebaute Galerieholländerwindmühle als Getreidemühle. Der Mahlbetrieb endete 1858 und bereits 1861 wurde die Mühle zum Denkmal erklärt. Die Holländerwindmühle brannte in den letzten Kriegstagen 1945 aus und wurde zwischen 1983-93 mit dem Ziel einer musealen Nutzung neu errichtet. In den unteren Böden im gemauerten Turm der Windmühle befindet sich die Dauerausstellung, die sich u. a. mit der Geschichte der Windmühlen im 18. und 19. Jahrhundert und der Geschichte der Historischen Mühle beschäftigt. Die Böden im darüber liegenden hölzernen Achtkant dienen der Getreideverarbeitung mittels Mühlentechnik des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Historische Mühle wird gemeinsam mit dem Mühlen-Archiv von der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. betrieben. Das Mühlen-Archiv pflegt das in den 1990er Jahren entstandene Standortverzeichnis aller vorhandenen Mühlenstandorte Berlin-Brandenburgs und darüber hinaus. Es bewahrt Bildmaterial, Schriftgut und Objekte zu allen mühlenbezogenen Themen.

Zum Museum

Sammlungen

Mühlen der Osthafenmühle Berlin

Zur Sammlung

Serien

Walzenboden in der Weizenmühle

Walzenboden in der Weizenmühle