"Fauteuil et Chaise carrés confortables (Genre Anglais)", aus: Le Garde-meuble
Beschreibung
Zwei bequeme Sessel mit hellgrün-pastellen Bezügen, auf denen sich rosafarbener Blüte und grünes Blattwerk ranken. Die Polster sind rautenförmig kapitoniert, der sogenannten „englischen“ Heftung. Durch die Fixierung durch Knöpfe bleibt das Material langlebiger, wobei diese flachere Kapitonierung wohl mehr der Zierde und dem Vermitteln des englischen Stils („Genre Anglais“) dient. An den Armlehnen des Sessels finden sich pink-grüne Quasten sowie an den Unterseiten der beiden Sitzmöbel ein breites Posament aus ebenso gefärbten Fransen und Kordeln.
Lithografie | |
27,7 x 35,9 cm | |
Lithografie, koloriert | |
FPM-MS/4534 | |
2025-05-16 11:21:02 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das Alterswerk des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau. Auf Initiative der Fürstin Lucie ließ sich das Paar nach dem Verkauf seiner Standesherrschaft Muskau 1845 auf dem Familiengut Branitz nieder. Der vom Fürsten dort ab 1846 angelegte Park gilt als letzter großer Landschaftspark des 19. Jahrhunderts von internationaler Bedeutung. Das Schloss bildet den gestalterischen Mittelpunkt. Es wurde in den Jahren 1770 bis 1772 in spätbarocken Formen errichtet, später von Fürst Pückler umgebaut und beherbergt nun das Fürst-Pückler-Museum samt Dauerausstellung und authentisch eingerichteten fürstlichen Wohn- und Gesellschaftsräumen, darunter die Pückler-Callenberg-Bibliothek mit ihrem historischem Buchbestand. In den Fürstenzimmern im Obergeschoss des Schlosses ist die städtische Sammlung des international bedeutenden Cottbuser Malers Carl Blechen (1798-1840) ausgestellt.