Bericht, 27.09.1945
Beschreibung
Adressat: Gemeindevorsteher (Nächstneuendorf) Datierung Ereignis: 27.09.1945 Datierung Eingang: 04.10.1945 Ortsbezug: Mahlow; Bezirke Trebbin, Wildau, Groß-Köris, Königs-Wusterhausen, Zossen, Teupitz; Kreis Teltow Personen im Text: Major Magram, Hermann Cohrs, Dr. Rudolf Tismer, Richard Emil Franz Meschkat, August Förster, Oberstleutnant Nikoforow, Marschall Shukow, Karl Steinhoff Institutionen im Text: Kreiskommandantur, Bürgermeister, Gemeindevorsteher, Landrat, Lazarett Saalow Es handelt sich um den Bericht über eine Sitzung der Bürgermeister des Kreises, dem Landrat und der Kreiskommandantur vom 27. September 1945. Auf der Sitzung wurden folgende Themen behandelt: Bodenreform, u.a. Enteignung des Stadtgutes Zossen; 29.09.1945 Markt in Blankenfelde vor dem Gemeindebüro; Wintersaat und Herrichtung der Äcker; Beurteilung der bisherigen Ernte; Unstimmigkeiten bei der Abrechnung/Ablieferung der Ernte in den Sammelstellen; Brennstoffversorgung; Fleischversorgung; freier Handel; Transport; Flüchtlingsfragen
Bericht | |
b 20,7 cm h 29,7 cm | |
Durchschlagpapier / Schreibmaschine | |
701-053 | |
2025-02-05 21:23:49 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Heimatmuseum „Alter Krug“ entstand in einer teils dramatischen Rettungsaktion für eines der ältesten Gebäude der Stadt Zossen, die bis Anfang der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurückreicht. Am 17. Oktober 1992 gründete sich der Heimatverein „Alter Krug“ Zossen e.V. und nahm das Schicksal des Gebäudes in seine Hände. Nach der denkmalgerechten Rekonstruktion zu Beginn der neunziger Jahre, konnte der „Alter Krug“ als Heimatmuseum genutzt werden. Am 11. Sept. 1994 beteiligte sich der Heimatverein als Träger des Museums mit dem „Alten Krug“ erstmals am Tag des „Offenen Denkmals“. Später wurde anstelle eines Stallgebäudes ein Wirtschaftsgebäude hinzugefügt. Mit seinen wechselnden Ausstellungen und vielfältigen Veranstaltungen hat sich das Museum zu einer festen Größe im Kulturleben der Stadt entwickelt. Das Museum wird ausschließlich von ehrenamtlich tätigen Mitgliedern unterhalten und betrieben. Seit 2012 können sich heiratswillige Paare hier auch trauen lassen. Mitglieder des Heimatvereins forschen selbst zur Heimatgeschichte und publizieren ihre Ergebnisse in Büchern, Zeitschriften und im Internet. Von Oktober 2019 bis März 2022 wurde das Gebäude des "Alten Kruges" grundsaniert. Öffnungszeiten: mittwochs 15:00 bis 18:00 Uhr und sonnabends von 14:00 bis 17:00 Uhr.