Digitalisierungslabor, FH Potsdam CC BY-NC-SA

Beschreibung

Das Wohnzimmer-Sofa steht auf insgesamt sieben silber-goldenen Beinen, die oben und unten in einer Ornamentik münden und gestalterisch gleich sind. Die vorderen Beine stehen auf Rollen, wodurch das Sofa mobil ist. Der Bezug der Rückenlehne und des Sitzes zeigt dasselbe Muster von jeweils drei Ovalen, umrandet und gefüllt mit floralen Elementen, wovon das Mittlere deutlich größer ist, als die zwei äußeren. Der Sitzbereich lässt die äußeren Ovale horizontal, statt wie an der Rückenlehne vertikal, darstellen. Auch auf den Seitenlehnen findet sich das Oval zusammen mit einer Fransenbordüre wieder. Im Hintergrund der Ovale zeigt sich ein grünes Samtgewerbe mit Rapport. Die Rückenlehne wird durch goldenen Schmuck, zwei Vögel mitten eines Blumenkranzes, gekrönt und links und rechts von jeweils einer säulenartigen Halterung gestützt.

Objektart Lithografie
Maße Blatt: H x B 27,3 x 35,7 cm
Material Lithografie, koloriert
Inventarnummer FPM-MS/4523
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Public Domain Mark

Dieses Objekt im Museum

Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das Alterswerk des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau. Auf Initiative der Fürstin Lucie ließ sich das Paar nach dem Verkauf seiner Standesherrschaft Muskau 1845 auf dem Familiengut Branitz nieder. Der vom Fürsten dort ab 1846 angelegte Park gilt als letzter großer Landschaftspark des 19. Jahrhunderts von internationaler Bedeutung. Das Schloss bildet den gestalterischen Mittelpunkt. Es wurde in den Jahren 1770 bis 1772 in spätbarocken Formen errichtet, später von Fürst Pückler umgebaut und beherbergt nun das Fürst-Pückler-Museum samt Dauerausstellung und authentisch eingerichteten fürstlichen Wohn- und Gesellschaftsräumen, darunter die Pückler-Callenberg-Bibliothek mit ihrem historischem Buchbestand. In den Fürstenzimmern im Obergeschoss des Schlosses ist die städtische Sammlung des international bedeutenden Cottbuser Malers Carl Blechen (1798-1840) ausgestellt.

Zum Museum

Sammlungen

Sammlung Pückler

Zur Sammlung

Serien

Le Garde-Meuble Ancien et Moderne

Le Garde-Meuble Ancien et Moderne