"Décor de Croisée á dóme. Genre Pompadour chiffonné.", aus: Le Garde-meuble
Beschreibung
Das vorliegende Blatt stammt aus der „Colletion de Tentures“. Dabei ist ein weiß-grauer Vorhang mit rosa, grünen und gelben floralen Motiven zu sehen. Die Zierleiste über den Vorhängen ist gewölbt und mit Stoff bedeckt, so dass sie an eine Schirmkuppel erinnert. Die Stoffbahn (Querbehang) darunter ist schwungvoll angelegt und zeichnet sich durch die Capitonné-Heftung und angebrachten Volants aus. Die lange Vorhänge werden jeweils rechts und links von Manschetten zusammengehalten und eröffnen somit einen Ausblick auf den Balkon (?). Vor dem Vorhang steht ein stofflich und farblich passender Hocker, der die Komposition ergänzt.
Lithografie | |
35,7cm x 27,5cm | |
Lithografie, koloriert | |
FPM-MS/4453 | |
2025-02-05 21:23:49 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das Alterswerk des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau. Auf Initiative der Fürstin Lucie ließ sich das Paar nach dem Verkauf seiner Standesherrschaft Muskau 1845 auf dem Familiengut Branitz nieder. Der vom Fürsten dort ab 1846 angelegte Park gilt als letzter großer Landschaftspark des 19. Jahrhunderts von internationaler Bedeutung. Das Schloss bildet den gestalterischen Mittelpunkt. Es wurde in den Jahren 1770 bis 1772 in spätbarocken Formen errichtet, später von Fürst Pückler umgebaut und beherbergt nun das Fürst-Pückler-Museum samt Dauerausstellung und authentisch eingerichteten fürstlichen Wohn- und Gesellschaftsräumen, darunter die Pückler-Callenberg-Bibliothek mit ihrem historischem Buchbestand. In den Fürstenzimmern im Obergeschoss des Schlosses ist die städtische Sammlung des international bedeutenden Cottbuser Malers Carl Blechen (1798-1840) ausgestellt.