"Fond de Salon. Galerie bois doré.", aus: Le Garde-meuble
Beschreibung
Das vorliegende Blatt stammt aus der „Colletion de Tentures“ und zeigt einen Blick auf ein Salon bzw. ein Wohnzimmer mit roten Textilien und goldenen Dekorationselementen. Die Wände sind mit hellroten Stoffen verziert. Im Zimmer dominieren florale Motive und Ornamente. Rechts und links befinden sich rote, mit der der Capitonné-Heftung gepolsterte Stühle mit goldenen Elementen. In der Mitte des Raumes steht eine gold-schwarze Kommode, über der ein mit Blattwerk verzierter goldener Spiegel hängt. Die beiden Kerzenständer auf der Kommode weisen auch erneut florale Motive auf. Auch der gelbe Teppich ist mit Blumen verziert. Die Fenster links und rechts haben identische rote Vorhänge mit orangenen floralen Ornamenten. Sie bestehen aus einer geschwungenen, goldenen Zierleiste, unter der sich eine drapierte Stoffbahn (Querbehang) mit rot-orangenen Fransen befindet. Die Vorhänge selbst werden an den Seiten durch Kordeln mit Quasten festgemacht und eröffnen einen Blick auf die weißen Vorhänge da drunter und das Fenster dahinter.
Lithografie | |
27,4cm x 35,5cm | |
Lithografie, koloriert | |
FPM-MS/4504 | |
2025-05-16 11:20:17 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das Alterswerk des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau. Auf Initiative der Fürstin Lucie ließ sich das Paar nach dem Verkauf seiner Standesherrschaft Muskau 1845 auf dem Familiengut Branitz nieder. Der vom Fürsten dort ab 1846 angelegte Park gilt als letzter großer Landschaftspark des 19. Jahrhunderts von internationaler Bedeutung. Das Schloss bildet den gestalterischen Mittelpunkt. Es wurde in den Jahren 1770 bis 1772 in spätbarocken Formen errichtet, später von Fürst Pückler umgebaut und beherbergt nun das Fürst-Pückler-Museum samt Dauerausstellung und authentisch eingerichteten fürstlichen Wohn- und Gesellschaftsräumen, darunter die Pückler-Callenberg-Bibliothek mit ihrem historischem Buchbestand. In den Fürstenzimmern im Obergeschoss des Schlosses ist die städtische Sammlung des international bedeutenden Cottbuser Malers Carl Blechen (1798-1840) ausgestellt.